Winterzeit oder Sommerzeit? Es ist definitiv wieder Pimp My Camper Zeit! Willkommen zur 4. Ausgabe des D.I.Y.-Ratgebers rund um Lukas und den Umbau seines Citroën Jumper L4H2. Da der 30-Jährige bald Vollzeit in seinen Camper einzieht, wurde heftig geschuftet. Wir verraten jetzt schon: der IT-Spezialist war fleissig!
Die Holzverkleidung, das Bett und das Licht – vieles ist schon fertig. In dieser Folge zeigt er uns, was er in den letzten Monaten installiert hat, welche Materialien er verwendet und wie er seinen Induktionsherd Schritt für Schritt einbaut. MyCamper wünscht viel Spass mit Pimp My Camper #4!
Inhaltsverzeichnis:
Einkaufsliste
Dusche komplett | CHF 240 |
Holzverkleidung | CHF 2500 |
Spülbecken, Wasserhahn | CHF 140 |
Licht | CHF 120 |
Kühlschrank | CHF 1100 |
Bett | CHF 280 |
Total | CHF 4380 |

Preisliste Camper Ausbau
Du überlegst dir einen Camper auszubauen?
Damit du dein Projekt korrekt durchplanst und ungefähr weisst, welche Kosten auf dich zu kommen, gibt's hier kostenlos eine Preisliste.
Preisliste Camper Ausbau
Du überlegst dir einen Camper auszubauen?
Damit du dein Projekt korrekt durchplanst und ungefähr weisst, welche Kosten auf dich zu kommen, gibt's hier kostenlos eine Preisliste.


Preisliste Camper Ausbau
Vielen Dank! Schau in deinem E-Mail Posteingang nach. Dein MyCamper Team
Holzverkleidung
Ob Chromstahl, pinkes Plüsch oder Tapete: Es gibt etliche Varianten, wie man seinen Camper ausbauen kann. Schlussendlich spielt meist der eigene Geschmack und das Budget die Hauptrolle bei der Entscheidung. Lukas hat sich für eine Variante aus Holz entschieden. Das gesamte Holz, welches er für den Umbau verwendet hat, kann man gut mit Lasur und Innenfarbe behandeln. Die Lasur hat den Vorteil, dass sie leicht wasserabweisend ist und die Farbe schützt das Holz vor Verunreinigungen. So bleibt der Ausbau länger schön und die Freude an den Möbeln bleibt bestehen.
Multiplexplatten
Lukas hat 12 mm Multiplexplatten aus Sperrholz für den Möbelbau verwendet. Der Holzwerkstoff verfügt über hohe Festigkeit und Formstabilität bei Anwendungen. Diese Multiplexplatten sind gut fürs Raumklima, da sie die Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.
Wie entsteht eine Sperrholzplatte?
Sperrholzplatten bestehen aus einem Verbund mehrerer Holzplatten. Mindestens drei Holzlagen werden übereinander gelegt und miteinander verleimt. Die einzelnen dünnen Platten müssen vorher gut getrocknet worden sein, damit sie sich nicht mehr so sehr verziehen.
Täfelung
Für die Decke hat Lukas eine Täfelung verwendet. Das gewählte Material ist ebenso geeignet für ein gutes Raumklima wie auch die Multiplexplatten. Der Berner hat sich für eine dünne Variante entschieden, um somit beim Gewicht zu sparen. Die Täfelung ist nicht nur Raumschmuck, sondern dient auch als Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten.
Siebdruckplatten
Für den Nassbereich hat Lukas 12 mm Siebdruckplatten verwendet. Im Gegensatz zum Multiplex sind diese feuchtigkeitsbeständig und es bilden sich auch bei häufiger Nässe keine unschönen Schimmelpilze. (Die Siebdruckplatten sieht man auf den Fotos nicht mehr, da sie bereits mit PVC überdeckt sind.)
PVC-Folie
Damit Nassbereich und Küche schön trocken bleiben, hat Lukas noch eine graue PVC-Schicht montiert. Die Kunststoff-Platte schützt zusätzlich gegen Wasser und ist einfach zu reinigen.
Eiche Massivholzplatte
Als Küchenplatte hat Lukas eine Massivholzplatte aus Eiche ausgelesen. Damit diese vor Schmutz geschützt ist, hat er sie mit einer wasserabweisenden Lasur behandelt.
⚠️ Info
Es gibt verschiedene wasserabweisende Lasuren. Manche sind matt und manche glänzen. Lukas hat sich für die matte und farblose Variante entschieden.
Dimmbare LED-Lampen
Um das Leben im Camper noch ein bisschen gemütlicher zu machen, hat Lukas dimmbare LED-Lampen installiert. Die Vorteile seiner LED-Lampen sind: Sie sind energiesparend und man kann mittels Fernbedienung die Farbtemperatur ändern.
Spülbereich
Lukas wählte ein tiefes Waschbecken, damit er beim Abwaschen genügend Platz hat. Nicht nur das anthrazitfarbene Spülbecken verleiht dem Büssli einen eleganten Touch, auch der moderne Wasserhahn besticht durch sein funktionelles Design. Der Wasserhahn verfügt über zwei Ausgänge. Aus dem einen kommt gefiltertes Wasser, welches man trinken kann. Der andere Ausgang ist ausziehbar.
⚠️ Aufgepasst!
Beim Duschen oder Kochen im Camper solltest du immer ein Fenster geöffnet haben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Ansonsten besteht Schimmelgefahr!
Kühlschrank Dometic Coolmatic CRX 80
Der Kompressorkühlschrank Dometic Coomatic CRX 80 bietet ein Fassungsvermögen von 78 Litern, einschliesslich eines 7,5 Liter fassenden Gefrierfachs, das bei Bedarf einfach herausgenommen werden kann, um für zusätzlichen Stauraum zu sorgen. Der Coolmatic CRX 80 ist intelligent, effizient und nahezu geräuschlos. Er verfügt über die gleiche Funktion wie ein Haushaltskühlschrank, benötigt aber weniger Strom.
Bei dieser Modellreihe ist speziell, dass sie eine intelligente Elektronik hat. Die Kompressordrehzahl wird optimiert und deshalb braucht er nochmals etwa 25 % weniger Strom als andere 12 Volt Kompressor Kühlschränke. Die gewünschte Temperatur wird per Soft-Touch auf dem Bedienpanel eingestellt, das flächenbündig in die Innenwand eingelassen ist und elegant die LED-Beleuchtung integriert.
Finde auch du den passenden Kühlschrank für deinen Camper im Shop von Campingprofi. Hier gehts zur Auswahl.
Der Kompressorkühlschrank Dometic Coolmatic CRX 80 wurde von Campingprofi gesponsert. Vielen Dank!
Beim Campingspezialisten in Dietikon findest du die komplette Ausrüstung für deinen nächsten Campingtrip!
Einkaufsliste Küche
Malerband | CHF 2 |
Induktionsherd | CHF 120 |
Aussensteckdose | CHF 19 |
Stromkabel | CHF 70 |
Total | CHF 211 |
Induktionsherd einbauen
Da Lukas „remote“ also von Zuhause aus arbeiten kann und er den Van zu seinem neuen Zuhause und somit auch Büro umbaut, will er auf Nichts verzichten. Auch nicht auf den Luxus beim Kochen. Der 30-Jährige hat sich bewusst gegen Gas und für einen Induktionsherd entschieden. Da dieser alleine bereits 3000 Watt braucht, hat er bereits vier leistungsstarke Batterien und vier Solarpanels montiert. Wie er nun seine Induktionsplatte einbaut, liest du hier Schritt für Schritt:
1. Ränder abdecken
Zuerst klebt Lukas mit dem Malerband die Ränder rundherum ab. Dieser Schritt ist wichtig, denn ohne Abdeckung kann es unschöne Verschmutzungen geben.
2. Sikaflex auftragen
Nun braucht es Genauigkeit und Fingerspitzengefühl. Das schwarze Sikaflex wird innerhalb der abgeklebten Fläche präzise aufgetragen. Lass dir bei diesem Schritt auf alle Fälle genügend Zeit, damit du dann mit deinem Endprodukt zufrieden bist.
⚠️ Good to know:
Verwende immer Malerband! Wenn etwas Sikaflex daneben geht, ist die Induktionsplatte und die Küchenplatte trotzdem geschützt.
3. Induktionsplatte einlegen
Sobald der Sikaflex aufgetragen ist, legt Lukas die Induktionsplatte ein. Damit das Ergebnis schlussendlich schön aussieht, ist es gut, wenn man diesen Schritt zu zweit ausführt. Gib dir auch bei diesem Schritt genügend Zeit und arbeite mit ruhigen Händen.
4. Andrücken
Ist die Induktionsplatte eingelegt, kannst du die Platte leicht in den Sikaflex eindrücken. Bei diesem Schritt wird das Silikon an den Rändern rausgepresst und bildet eine Fuge.
⚠️ Wichtig:
Wird an einigen Stellen zu viel Sikaflex rausgepresst, kannst du es mit einem nassen Finger verteilen und wegwischen.
5. Auffüllen
Hat es an einigen Stellen noch zu wenig Silikon? Fülle diese nochmals mit Sikaflex auf, damit die Fuge eben wird.
6. Geduld haben
Lass das Sikaflex nun noch ein, zwei Tage aushärten. Danach kannst du das Malerband ganz langsam und vorsichtig abziehen und dein Werk bestaunen!
Das war es leider für diese Folge! Lukas hat nun seinen Induktionsherd mit Sikaflex angebracht. Die Montage ist so herausgekommen, wie er sie geplant hat und mit dem Endresultat ist er wieder einmal sehr zufrieden.
Um was geht’s bei der nächsten Folge?
Bleibe beim Ausbau von Lukas immer up to date und verpasse keine Folge. Bleibe auf dem neusten Stand und checke unser Magazin, unsere Facebook- sowie unseren Instagram-Account aus. Um mehr Infos zu erhalten, folge Lukas (@casualuke) auf Instagram.
Hier findest du die „1. Episode: DIY für 40’000 CHF“, „2. Episode: Isolation & Boden“ und „3. Epidsode: Solaranlage & Elektronik“ der Pimp My Camper-Serie. Im letzten Teil zeigen wir dir den ausgebauten Campervan in seiner vollen Pracht.

Gefällt dir der Artikel?
Dann wirst du unseren Newsletter lieben!
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping, Camper Ausbau und Geheimtipps für deine Campingferien.
Gefällt dir der Artikel?
Dann wirst du unseren Newsletter lieben!
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping, Camper Ausbau und Geheimtipps für deine Campingferien.


MyCamper Newsletter abonniert!
Vielen Dank! Du erhältst unseren nächsten Newsletter. Dein MyCamper Team.
Neueste Artikel

6 tolle Wintercampingplätze in Norwegen
Auf zum Wintercamping in Norwegen! Zum Wintercamping? Ja, du hast richtig gelesen. Und ja, du hast recht, kalt wird es. Aber ich verspreche …

Wohnmobil Reiserouten Dänemark für 1 bis 3 Wochen
Wenn du dich für einen Roadtrip durch Dänemark entscheidest, wirst du entlang von malerischen Küstenstrassen über charmante Städte bis hin z …

Camping in Dänemark mit dem Wohnmobil
Lass uns aufbrechen zu einem unvergesslichen Wohnmobil-Roadtrip durch Dänemark! In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine faszinierende …
Populäre Camper
Über 40'000 glückliche Leser:innen
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping.
Feedback von Jean Jacques (21.8.2020):
"Super! Ihr habt zwar unseren Geheimtipp preisgegeben, doch es ist alles sehr treffend beschrieben!"


Newsletter abonniert!
Vielen Dank! Du erhältst unseren nächsten Newsletter. Dein MyCamper Team.