Ist Wildcamping in der Schweiz erlaubt?

Wildcamping: Regelung in der Schweiz
Viele Camper bevorzugen die Authentizität und suchen die Nähe zur Natur, wenn sie ein echtes Abenteuer erleben möchten. Dabei ist die Versuchung gross, die Zelte ausserhalb der ausgewiesenen Bereiche aufzuschlagen. Aber Achtung: Die Busse kann in manchen Fällen hoch ausfallen.
Frei in der Natur campen? Ja, aber nicht überall.
Grundsätzlich ist das Wildcampen in der Schweiz nicht verboten. Allerdings ist die Rechtslage zum Thema Wildcamping in der Schweiz nicht eindeutig, da sie von Kanton zu Kanton und in manchen Fällen sogar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein kann. In folgenden Gebieten ist das Wildcampen strengstens untersagt:
- In Naturschutzgebieten
- Im Schweizerischen Nationalpark
- In Jagdgebieten
- In Wildruhezonen
- An Orten, an denen ein allgemeines Betretungsverbot gilt
Im Gebirge, oberhalb der Waldgrenze, ist Wildcamping erlaubt. Bei Privatgrundstücken hingegen liegt das Wildcampen im Ermessen des Eigentümers. Eigentümer haben das Recht, nächtliche Besucher von ihrem Grundstück zu vertreiben. Mit einer vorherigen Erlaubnis des Grundstückbesitzers ist aber auch hier Wildcamping erlaubt.
Es gilt also: Wer nach den Regeln der Kunst wildcampen möchte, muss sich vorab sehr gut informieren.
So planst du dein Wildcamping Erlebnis richtig
Überlege dir ganz genau, wo du dein Camp für die Übernachtung aufschlägst. Auf dieser interaktiven Karte der Schweizerischen Eidgenossenschaft kannst du dir mögliche Wildcamping Spots heraussuchen. Beachte aber dabei immer die rechtliche Lage je nach Kanton.
Vermeide Auen- und Feuchtgebiete, da sie oft seltene Pflanzen beherbergen. Generell stellen aber Standorte oberhalb der Waldgrenze aus ökologischer Sicht kein Problem dar.
Informiere dich zu deiner eigenen Sicherheit über die Wetterlage und berücksichtige bei der Standortauswahl mögliche Naturgefahren (wie z.B. Lawinen oder Steinschläge). Das Campen am Ufer eines Gewässers ist besonders gefährlich, da der Wasserspiegel durch starke Regenfälle plötzlich ansteigen kann. Halte im Zweifelsfall einen Sicherheitsabstand zum Wasserlauf ein.
Diese Regelungen gelten pro Kanton
Aargau
Der Kanton ist verantwortlich für das Wildcampen.
Grundsätzlich darf man im Kanton Aargau unter folgenden Umständen wildcampen:
- Nicht länger als für eine Nacht
- Nicht als Gruppe, nur einzelne Personen dürfen Übernachten
- Wenn der Besitzer zustimmt, darf man auch auf privaten Grundstücken wildcampen
In den Naturschutzgebieten und Wildruhezonen ist Wildcamping absolut verboten.
Für eine Nacht darf man mit dem Camper auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten.
Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden
Der Kanton ist verantwortlich für das Wildcampen.
In den Kantonen Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Basel Land und Basel Stadt
Die Kantone sind verantwortlich für das Wildcampen.
Grundsätzlich darf man weder wildcampen noch auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten.
Bern
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcamping verantwortlich.
Im Kanton Bern ist es nicht erlaubt wild zu campen.
Jedoch darf man auf Rastplätzen und Parkplätzen im Campingfahrzeug schlafen.
Wichtig ist, dass du dich auf die Beschilderung der Plätze und auf etwaige Weisungen achtest.
Freiburg
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich. Da man im Kanton Fribourg in manchen Gegenden wildcampen darf, fragst du am besten direkt bei der entsprechenden Gemeinde nach. Wichtig ist, dass du dich auf die Beschilderung der Plätze und auf etwaige Weisungen achtest.
Leider darf man nicht auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten.
Genf
Im Kanton Genf ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Glarus
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Im Kanton Glarus ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Graubünden
Ebenfalls ist im Kanton Graubünden das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Jura
Auch im Kanton Jura ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Luzern
Im Kanton Luzern ist das Wildcamping sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Neuenburg
Auch im Kanton Neuenburg ist das Wildcamping sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Nidwalden
Die Grundeigentümer sind für das Wildcampen zuständig. Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man jedoch auf dessen Grundstück wild campen.
Obwalden
Die Kantone sind verantwortlich für das Wildcampen.
Grundsätzlich darf man weder wildcampen noch auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten. Jedoch können die Gemeinden Ausnahmen bewilligen. Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man jedoch auf dessen Grundstück wild campen.
Hier findest du genauere Details: Gesetz über das Campieren vom Kanton Obwalden.
Schaffhausen
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Grundsätzlich darf man weder wildcampen noch auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten. Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man jedoch auf dessen Grundstück wild campen.
Schwyz
Der Kanton ist verantwortlich für das Wildcampen.
Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man auf dessen Grundstück wild campen.
Auch darf man auf Rastplätzen und Parkplätzen im Campingfahrzeug schlafen. Wichtig ist, dass du dich auf die Beschilderung der Plätze und auf etwaige Weisungen achtest.
Solothurn
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Auch im Kanton Solothurn ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
St. Gallen
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Auch im Kanton St. Gallen ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Tessin
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Ebenfalls im Kanton Tessin ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Thurgau
Im Kanton Thurgau ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Uri
Gibt im Kanton Uri ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man auf dessen Grundstück wild campen.
Auch darf man auf Rastplätzen und Parkplätzen im Campingfahrzeug schlafen. Wichtig ist, dass du dich auf die Beschilderung der Plätze und auf etwaige Weisungen achtest.
Waadt
Im Kanton Waadt ist das Wildcampen sowie das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen nicht erlaubt.
Wallis
Innerhalb der Bauzonen ist die kantonale Baukommission verantwortlich. Ausserhalb der Bauzonen sind die Gemeinden für das Wildcampen verantwortlich.
Im Kanton Wallis ist das Wildcampen generell nicht erlaubt.
Das Schlafen im Camper auf Raststätten oder Parkplätzen hängt von den zuständigen Behörden ab. Grundsätzlich ist es jedoch verboten.
Zürich
Die jeweiligen Gemeinden sind für das Wildcampen verantwortlich.
Grundsätzlich darf man weder wildcampen noch auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten. Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man jedoch auf dessen Grundstück wild campen. Eine einmalige Übernachtung im Wald ist erlaubt, sofern man keine zusätzlichen Einrichtungen aufbaut.
Zug
Die jeweiligen Gemeinden sowie die Polizei sind für das Wildcampen verantwortlich.
Grundsätzlich darf man weder wildcampen noch auf Rastplätzen oder Parkplätzen übernachten. Gibt ein Eigentümer seine Zustimmung, darf man jedoch auf dessen Grundstück wild campen.
Die Informationen beziehen sich auf den TCS Schweiz.
Zeige Respekt vor der Natur
Wer keine Rücksicht vor der Natur nimmt, hat Camping nie geliebt.
Die Natur hat ganz bestimmte Anforderungen. Camper müssen dies verinnerlichen und mit der Natur rücksichtsvoll umgehen. Hier haben wir einige Tipps für einen respektvollen Umgang mit der Natur.
- Hinterlasse keine Spuren
Vergewissere dich, dass alles sauber ist, wenn du deinen Wildcamping-Spot verlässt. Nehme deinen Abfall sowie deine Essensreste mit.
- Vermeide lärmende Aktivitäten
Du bist in der Natur nicht allein. Tiere sind hier daheim. Respektiere die Tiere, die du antriffst, sowie deren Zuhause, schliesslich bist du der Gast. Vermeide aus diesem Grund auch lärmende Aktivitäten, vor allem am Abend und in der Nacht.
- Sei beim Anzünden eines Feuers vorsichtig
Das Anzünden eines Feuers ist in manchen Zonen verboten. Beachte und respektiere allfällige Schilder, die darauf hinweisen. Sei äusserst vorsichtig, wenn du ein Feuer im Wald anzündest. Wähle einen sicheren Ort, der für den Luftzug nicht allzu zugänglich ist, und grabe darin eine Feuerstelle. Wenn eine Feuerstelle bereits vorhanden ist, benutze diese. Beachte zudem die aktuelle Waldbrandgefahrenlage in der Schweiz. Eine Übersicht dazu findest du hier.
- So wird dein Geschäft ein Erfolg
Wenn du ein dringendes Geschäft erledigen musst, du aber keine mobile Toilette dabei hast, dann mach es diskret in einem Loch, das weit genug von deinem Camp und einer Wasserstelle entfernt ist. Verwende dabei normales Toilettenpapier und lege es in das Loch rein, bevor du es begräbst. Am besten nimmst du eine kleine Schaufel mit, damit das Buddeln und Begraben nicht zu schwerfällt. Das Toilettenpapier solltest du wegen der Gefahr von Waldbränden nicht verbrennen. Nehme es allenfalls mit dem Rest von deinem Abfall mit.
Das sagen erfahrene Wildcamper
MyCamper Mitarbeiterin Lorena war schon mehrmals in der Schweiz mit dem liebevoll umgebauten VW T4 ihres Freundes unterwegs. Camper Nomade Nelson lebt seit November 2016 Vollzeit im Camper. In dieser Zeit hat er eine Menge erlebt und konnte viele Erfahrungen zum Thema Wildcamping sammeln. Beide haben sich die Zeit genommen und ein paar Fragen zu diesem Thema beantwortet. Dabei sind einige nützliche Tipps für dich herausgekommen.
Warst du in der Schweiz schon wildcampen? Wie oft und wo?
Lorena: Ja, ich war bis jetzt schon dreimal in der Schweiz wildcampen. Das erste Mal war ich mit meinem Freund in Adelboden und Gstaad unterwegs. Das zweite Mal waren wir nur für eine Nacht in der Nähe von Innertkirchen, BE. Das letzte Mal haben wir jeweils einen wunderschönen Platz gefunden im Glarus.
Nelson: Ja, ich campe in der Schweiz seit 2016 fast täglich wild. Mittlerweile war ich schon in jedem Kanton unterwegs und habe dann auch dort wild gecampt. Am liebsten campe ich aber in den Bergregionen wild. Dort sind weniger Leute unterwegs, somit ist es auch ruhiger.
Ist es dabei zu Komplikationen gekommen (z.B. Busse)?
Lorena: Nein, es kam zu keinen Komplikationen. Wir haben uns davor den Platz auf Park4Night etwas genauer angeschaut, um sicherzugehen, dass der Platz etwas abgelegen ist und somit auch niemand gestört wird beziehungsweise damit es zu keinen Komplikationen kommen könnte.
Nelson: Bis jetzt gab es in den vier Jahren einige wenige Komplikationen. Es waren aber immer Momente, wo ich fahrlässig gehandelt habe. Einmal bekam ich eine Busse für das Parkieren in einem Parkverbot, einmal für das Wildcampen. Diese Busse war dann dementsprechend teuer. Einmal hat man mich sogar auf aggressiver Weise weg gescheucht. Natürlich bin ich in allen drei Fällen gleich weiter gefahren.
Welche Tipps könntest du unseren Lesern weitergeben, um ohne Komplikationen wild zu campen?
Lorena:
1. Um wirklich 100 Prozent sicherzugehen, dass es zu keinen Komplikationen kommt, ist es sinnvoll, davor online zu recherchieren, in welchen Kantonen es grundsätzlich erlaubt ist.
2. Ich würde immer nach Plätzen suchen, die weiter weg sind von Städte und Dörfern, sodass sich wirklich niemand gestört fühlt und somit auch niemand nachts an die Camper-Tür klopft, um dich wegzuschicken. Am besten man sucht sich ein Plätzchen oberhalb der Waldgrenze aus.
3. Verlasse den Platz so, wie du ihn aufgefunden hast oder vielleicht sogar noch ordentlicher als davor. Das ist weniger ein Tipp, um ohne Komplikationen zu campen, sondern kann mehr als ein Dankeschön an die Natur und Wälder gesehen werden.
Nelson: Ich empfehle immer tagsüber einen Ort anzufahren, da man dann kaum Verbotstafeln übersieht. Auch empfehle ich direkt bei den zuständigen Gemeinden/Kantone nachzufragen, ob man dort wildcampen darf oder nicht. An manchen Orten ist es kantonal geregelt und an manchen Gemeinden abhängig.
Benutzt du irgendwelche spezielle Apps, die dir dabei helfen, einen Übernachtungsspot zu finden? Wenn ja, welche kannst du empfehlen?
Lorena: Also meine absolute Lieblings-App ist Park4Night. Bis jetzt habe ich noch keine anderen Apps verwendet.
Nelson: Ich benutze immer wieder und gerne die App Park4Night und iOverlander. Es kommt aber auch vor, dass ich Google Maps nutze, um neue Plätze zu entdecken. Dabei aktiviere ich auch gerne den StreetView Modus. Dort erkenne ich zum Beispiel, ob Verbotstafeln vorhanden sind.
Würdest du uns deinen geheimen Lieblings-Übernachtungsspot verraten?
Lorena: Die letzten drei Lieblings-Übernachtungsspots, die ich über Park4Night gefunden habe, verrate ich gerne.
Nelson: Nein, das mache ich nicht. Da ich auf diesen Stellplatz Apps doch schon einige Top Places hinzugefügt habe und danach selber keinen Platz mehr an diesen Orten vorfand, gebe ich in Zukunft diese Plätze nicht mehr raus. Auch wurden nach Bekanntmachung gewisse Plätze geschlossen, da nach Veröffentlichung zu viel Verkehr vorhanden war. Oftmals werden Wildcamper auch einfach nur geduldet und sind schnell mal unwillkommen, sobald Unsauberkeiten nach dem Campen hinterlassen werden.
Tipps & nützliche Apps
- Sich informieren
Es ist wichtig, sich im Vorhinein zu informieren, ob das Wildcampen am gewünschten Standort überhaupt erlaubt ist. Bei aufkommende Zweifel empfehlen wir die zuständigen Behörden zu kontaktieren (Kanton, Gemeinde oder Polizei). Hole bei privatem Grund immer das Einverständnis vom Grundeigentümer ein. - Respektvoll mit der Natur umgehen
Die Natur ist ein reines Spektakel bestehend aus Lebewesen, Fauna und Flora. Damit wir alle auch noch zukünftig in Genuss von diesem Spektakel kommen, ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. Der Punkt “Zeige Respekt vor der Natur” in diesem Beitrag sollte dir dabei helfen, den Durchblick zu haben. - Die Freiheit im Camper geniessen
Dir fehlt noch ein passendes Gefährt, damit das Abenteuer starten kann? Auf MyCamper stehen dir über 1300 Campingfahrzeuge zur Auswahl.
Newsletter abonnieren
Du möchtest, dass dein nächster Campingtrip unvergesslich wird? Wir helfen dir dabei!
Erhalte 1x pro Woche hochwertige Inhalte zum Thema Camping.
Abonnieren
Neueste Artikel

Camping Roadtrip von der Atlantikküste durch Südfrankreich bis zur Toskana
Der Plan Unsere Idee war es, zur Atlantikküste in Frankreich, von dort aus runter zum Mittelmeer und endlich nach Toskana in Italien zu fahr …

Die schönsten Campingplätze im Winter
Auf vier Rädern andächtig durch magische Winterlandschaften rollen, vom Bett aus den tanzenden Schneeflocken zuschauen, die Skipiste direkt …

Einstellplätze für Wohnmobile in der Schweiz
Mit dem Ende des Herbsts endet für viele Campingfahrzeug-Besitzer auch die Campingsaison. Zudem steht der Winter vor der Tür und die Kälte n …