Den Berg direkt vor der Tür haben? Dort stehen, wo der Wanderweg beginnt? In diesem Artikel stellen wir dir 5 Campingplätze vor, die inmitten von wunderschönen Wandergebieten liegen und unsere Lieblings-Wanderungen mit den wichtigsten Infos… Camper Tür auf, Wanderschuhe an und los geht’s!
1. Camping Fafleralp
Wallis / Fafleralp
Der Campingplatz Fafleralp liegt am Ende des Lötschentals oberhalb von Gampel, inmitten einer wundervollen alpinen Naturlandschaft. Egal wohin man blickt, man hat stets eine eindrückliche Bergkulisse vor der Nase.
Steckbrief Campingplatz Fafleralp
Adresse | Gastro & Camping Fafleralp Ried 24 3919 Blatten |
Telefon | +41 79 155 03 04 |
Website | Camping Fafleralp |
Öffnungszeiten | Wenn es die Schnee- und Wetterverhältnisse erlauben: 22. Mai, sonst 29. Mai bis Ende Oktober |
Toilette/Dusche | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Nein |
Strom | Nein |
Verpflegung | Gegenüber gibt es das Gastro (kleines Restaurant mit Speis und Trank) |
Hunde erlaubt? | Ja |
Reservation | Nicht möglich – first come first served |
Spezielles | Sehr kleiner Campingplatz |
Unser Wander-Tipp
Fafleralp-Rundweg
Der kleine, äusserst sympathische Campingplatz liegt unmittelbar am Startpunkt zum Fafleralp-Rundweg, eine wunderschöne, knapp vierstündige Panorama-Rundwanderung zum eindrücklichen Langengletscher und wieder zurück. Der Wanderweg ist abwechslungsreich und die Aussicht auf die umliegenden Berge und die Gletscher stets gigantisch. Unterwegs kommt man bei der Anenhütte vorbei, wo hungrige Bäuche gefüllt werden können. Diese Wanderung ist ein Genuss für jeden Naturliebhaber!
- Facts Wanderung Fafleralp-Rundweg
- Länge: 11 km
- Aufstieg: 680 m
- Abstieg: 680 m
- Wanderzeit: 3 h 50 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: mittel
Lötschenberg-Panoramaweg
Ebenfalls sehr zu empfehlen ist die Wanderung auf dem Lötschenberg-Panoramaweg Nr. 56 von der Lauchernalp zur Fafleralp. Hierzu steigt man in das Postauto, das direkt neben dem Campingplatz hält, und fährt die zwanzig Minuten runter zur Wiler Talstation. Hoch geht es mit der Gondel auf die Lauchernalp, wo der Lötschenberg Panoramaweg mit einer Wanderzeit von 2h 35 min zurück zur Fafleralp startet. Die Höhenweg-Wanderung führt am Sonnenhang des Lötschentals entlang und wird von einem unglaublichen Bergpanorama begleitet.
Unterwegs kommt man beim Restaurant Tellialp und wenig später am Schwarzsee vorbei, einem natürlichen Bergbadesee, der in warmen Sommermonaten eine wohlverdiente Abkühlung bietet.
- Facts Wanderung Lötschenberg-Panoramaweg Nr. 56
- Länge: 9 km
- Aufstieg: 220 m
- Abstieg: 560 m
- Wanderzeit: 2 h 35 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: mittel
2. Camping Pè da Munt
Graubünden / Val Müstair
Die Ortschaft Santa Maria mit dem Campingplatz Pè da Munt liegt ganz weit hinten im malerischen Val Müstair im Kanton Graubünden, direkt hinter dem Schweizerischen Nationalpark. Der Campingplatz liegt am Fusse des Umbrailpasses, welche die Schweiz vom Nachbarland Italien trennt.
Der Campingplatz Pè da Munt liegt idyllisch in einer waldigen Naturlandschaft eingebettet. Äusserst praktisch: Jede Parzelle verfügt über eine eigene Grill-Feuerstelle und eine Bank. Hier wird’s also richtig gemütlich.
Steckbrief Campingplatz Pè da Munt
Adresse | Camping Pè da Munt Via Umbrail 7536 Santa Maria Val Müstair |
Telefon | +41 81 858 71 33 |
Website | Camping Pè da Munt |
Öffnungszeiten | 21. Mai bis Anfangs Oktober |
Toilette/Dusche | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja, je nach Parzelle Kabelrolle nötig |
Verpflegung | Im Kiosk vor Ort |
Hunde erlaubt? | Ja |
Reservation | Möglich |
Spezielles | Für CHF 10.00 kann an der Rezeption ein Holzbund für die eigene Feuerstelle gekauft werden |
Unser Wander-Tipp
Aual-Rundweg
Viele Wanderungen und Spaziergänge lassen sich direkt vom Campingplatz aus starten, so etwa die zweistündige, leichte Rundwanderung entlang des Aual Claif ins Muranzina-Tal und wieder zurück. «Auals» ist die romanische Bezeichnung für die Bewässerungskanäle, die früher während Jahrhunderten im trockenen, regenarmen Val Müstair für die künstliche Bewässerung der Felder eingesetzt wurden. Sie erzählen eine spannende Geschichte über die Vergangenheit. Wer will, kann eine geführte Tour entlang des Aual Claif buchen, um mehr über deren Geschichte zu erfahren. Für mehr Infos dazu wendet man sich an [email protected].
- Facts Wanderung Aual Rundwanderung
- Länge: 5 km
- Aufstieg: 180 m
- Abstieg: 180 m
- Wanderzeit: 2h
- Technik: leicht
- Kondition: leicht
Panoramaweg Nationalpark Val Müstair
Ein weiteres Highlight ist die Etappen-Wanderung auf dem Nationalpark-Panoramaweg Nr. 45. Dieser umfasst 9 Etappen mit insgesamt 155 Kilometern. Die vierte Etappe dieser Mehrtageswanderung führt ab Santa Maria durch das abgelegene, unberührte Val Mora, ein Paradies für Wanderer, Biker, Pferdetrekking und alle, die die Einsamkeit fernab vom Tourismus schätzen. Weite Ebenen, schroffe Felsen, Wasserfälle und die Weitsicht auf unzählige Berggipfel verleihen dem Val Mora einen Hauch kanadischer Wildnis. Beim Auf- und Abstieg kommt man an verschiedenen Alpen vorbei und passiert unterwegs sogar zwei Wasserscheiden.
Aber Achtung, die Route hat es in sich! Von Santa Maria aus benötigt man 6 h 45 min, bis man die Ortschaft Buffalora auf dem Ofenpass erreicht, eine gute Kondition ist also gefragt! Zu beachten ist zudem, dass es weiter oben auch im Sommer noch Schneefelder geben kann. Von Buffalora aus geht es mit dem Postauto gemütlich zurück nach Santa Maria.
- Facts Wanderung Nationalpark-Panoramaweg Nr. 45
Etappe 4- Länge: 22 km
- Aufstieg: 1200 m
- Abstieg: 620 m
- Wanderzeit: 6 h 45 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: schwer
Finde deinen passenden Camper für die Herbstzeit!
Camper suchen
3. Camping Thorbach
Zentralschweiz / Sörenberg
Der Campingplatz Thorbach in Flühli bei Sörenberg ist ein familiär geführter Campingplatz mit vielen Dauermietern auf dem Hauptgelände. Eine benachbarte Wiese direkt am Waldrand inkl. Vita-Parcour und Fluss bietet Platz für ein Dutzend Campingfahrzeuge. Das im Jahr 2015 neu erbaute, nachhaltig ausgelegte Betriebsgebäude mit den sanitären Anlagen und dem grosszügigen Aufenthaltsraum ist architektonisch ein echter Hingucker und bietet viel Komfort für die Camperinnen und Camper.
Steckbrief Campingplatz Thorbach
Adresse | Camping Thorbach Thorbachstrasse 12 6173 Flühli |
Telefon | +41 41 488 22 16 |
Website | Camping Thorbach |
Öffnungszeiten | Ganzjährig geöffnet |
Toilette/Dusche | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Kiosk-Automat vor Ort |
Hunde erlaubt? | Ja |
Reservation | Auf Anfrage |
Spezielles | Grosser, moderner Aufenthaltsraum im Hauptgebäude |
Unser Wander-Tipp
Wanderung Chessiloch
Direkt vom Campingplatz aus kann man zahlreiche Wanderungen starten, so etwa die beliebte, familienfreundliche Wanderung zum Chessiloch. Kurz nachdem man das Dorf Flühli verlassen hat, erreicht man den Schwandalp-Weiher, wo man eine der schönsten Freiluft-Kneippanlage der Schweiz vorfindet. An verschiedenen Guss-Stationen kann man Arme und Beine mit kaltem, frischem Wasser beleben. Das Highlight dieser Anlage ist der Laufsteg in und durch das eiskalte Wasser des Naturteichs.
Irgendwann nach der Schwandalp riechts nach faulen Eiern. Nicht etwa, weil der Osterhase ein paar Eier vergessen hat, sondern wegen einer Schwefelquelle. Das Wasser der Schwefelquelle gilt als gesund und heilsam, man darf gerne einen grossen Schluck davon probieren. Das Highlight dieser Wanderung ist das Chessiloch mit seinen beiden eindrücklichen Wasserfällen und der neu gebauten Hängebrücke. Beim Chessimättli lädt eine idyllische Feuerstelle zum bräteln ein.
- Facts Wanderung Chessiloch
- Länge: 7.9 km
- Aufstieg: 275 m
- Abstieg: 275 m
- Wanderzeit: 3 h
- Technik: leicht (für Kinder geeignet)
- Kondition: leicht
Alpine Wanderungen
Wer mehr auf alpine Wanderungen steht, kann sich auf dem nahegelegenen Brienzer Rothorn oder auf der aussichtsreichen, kargen Schrattenfluh so richtig austoben.
4. Camping Holdrio
Berner Oberland / Grindelwald
Auf dem kleinen, oberhalb von Grindelwald gelegenen Campingplatz Holdrio mit seiner grandiosen Aussicht auf die umliegende Bergwelt mit der Eiger Nordwand, fühlt man sich sofort wohl. Der Campingplatz ist familiär geführt und besticht durch seine Top-Lage am Fusse des Männlichen. Grindelwald ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Rund 300 Kilometer Wanderwege warten hier darauf, begangen zu werden. Auch für Biker, Kletterer, Trailrunner, Wellness- und Gaumenfreunde sowie für kleine Weltentdecker gibt es in Grindelwald allerlei zu erleben.
Steckbrief Campingplatz Holdrio
Adresse | Camping Holdrio Itramenstrasse 3818 Grindelwald |
Telefon | +41 79 614 02 88 |
Website | Camping Holdrio |
Öffnungszeiten | 1. Mai bis Mitte/Ende Oktober |
Toilette/Dusche | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Nein |
Strom | Plätze mit & ohne Strom |
Verpflegung | Nein |
Hunde erlaubt? | Ja |
Reservation | Nicht möglich – first come first served |
Spezielles | Nur für kleine Campingfahrzeuge (bis ca. 6 Meter Länge) geeignet |
Unser Wander-Tipp
Wanderung Eiger-Trail
Auf dem Eigertrail erlebt man die imposante Eiger Nordwand aus einem ganz neuen Blickwinkel. Start dieser Wanderung ist eine gemütliche Fahrt mit der Jungfraubahn ab Grindelwald hoch auf die Kleine Scheidegg. Von hier aus wandert man circa eine Stunde, bis man direkt am Fusse der Eiger Nordwand steht, oder man fährt mit der Zahnradbahn zur Station Eigergletscher und spart sich diese Stunde. Jetzt geht’s erst richtig los! Nach einem kurzen Aufstieg hat man die nächsten 60 Minuten die Eiger Nordwand stets auf der einen Seite zum Anfassen nahe und auf der anderen Seite machen der Blick aufs Wetterhorn und auf die Grosse Scheidegg das Wanderglück vollkommen. Anschliessend geht es steil hinunter zu einem Wasserfall und schliesslich erreicht man nach einem abfallenden Zick-Zack Weg die Bahn-Station Alpiglen mit Anschluss zurück nach Grindelwald.
- Facts Wanderung Eiger-Trail
(Angaben mit Start ab Station Eigergletscher)- Länge: 6 km
- Aufstieg: 100 m
- Abstieg: 800 m
- Wanderzeit: 2 h
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: mittel
Verlockender Abstecher: Ab der Kleinen Scheidegg führt die Jungfraubahn hoch aufs Jungfraujoch. Das Jungfraujoch ist eine der Top-Attraktionen in der Schweiz. Mehrere Restaurants, einzigartige Aussichtsplattformen und spezielle Erlebnisse erwarten die Gäste auf 3’454 Meter mit Blick auf den imposanten Aletschgletscher. Normalerweise voll von ausländischen Touristen, hat man im Jahr 2020 die Chance, das Jungfraujoch bei weniger Rummel zu erkunden.
5. Camping Jakobsbad
Appenzell / Jakobsbad
Auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz Jakobsbad im schönen Appenzellerland steht man auf grosszügigen Wiesenflächen und kommt in den Genuss von neuen, modernen Sanitäranlagen und freundlichen Gastgebern. Der Bahnhof und die Talstation der Kornbergbahn liegen nur wenige Gehminuten entfernt. Auf dem Kronberg warten reizvolle Wanderwege darauf, erkundet zu werden.
Steckbrief Campingplatz Jakobsbad
Adresse | Camping Jakobsbad Laufteggstrasse 1 9108 Gonten |
Telefon | +41 71 794 11 31 |
Website | Camping Jakobsbad |
Öffnungszeiten | Ganzjährig geöffnet |
Toilette/Dusche | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Kleiner Shop vor Ort |
Hunde erlaubt? | Ja |
Reservation | Möglich |
Spezielles | Gas-Service |
Unser Wander-Tipp
Wanderung Kronberg-Weissbad
Die neben dem Campingplatz gelegene Kronbergbahn führt auf 1’657 m ü. M. hoch auf den Kronberg. Dort startet die ca. 3-stündige, stets leicht abfallende Wanderung nach Weissbad. Weitsicht über das ganze Tal und der Blick auf den Säntis begleiten diese gemütliche Herbstwanderung. Nach einer ¾ Stunde erreicht man das Berggausthaus Scheidegg in seinem typischem Appenzeller-Look. Die Speisekarte mit leckeren Schweizer-Gerichten wie Rösti, Käsespätzli oder Schlorzifladen laden zu einem kulinarischen Zwischenstopp ein. Weiter führt der Wanderweg über vergilbte Alpwiesen und durch farbenfrohe Wälder bis nach Weissbad. Von Weissbad aus erreicht man Jakobsbad mit dem ÖV in weniger als 20 Minuten.
- Facts Wanderung Kronberg-Weissbad
- Länge: 9.7 km
- Aufstieg: 251 m
- Abstieg: 1045 m
- Wanderzeit: 3 h
- Technik: leicht
- Kondition: leicht - mittel
Barfussweg Gonten
Eine Wanderung der etwas anderen Art ist der Barfussweg Gonten, der im Nachbardorf Gontenbad startet und während 5 Kilometer durch eine Moorlandschaft zurück nach Jakobsbad führt. Hier heisst es: Socken und Schuhe ausziehen! Mit den Füssen durch Bäche, über Steine oder durchs feuchte Moos gehen – auf dem Barfussweg hast du die Gelegenheit, ungewohnte Sinneseindrücke zu erleben. Kleiner Tipp: Frottee-Tuch zum abtrocknen der Füsse mitnehmen!
Wer nach den fünf Kilometern noch Lust auf mehr Abenteuer hat, kann sich im Zipline-Park oder beim Bob-Fahren in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz vergnügen.
- Facts Wanderung Barfussweg Gonten
- Länge: 5 km
- Aufstieg: 80 m
- Abstieg: 70 m
- Wanderzeit: 1 h 15 min
- Technik: leicht
- Kondition: leicht
Du willst noch mehr Inspiration?
Falls du noch nie mit dem Camper unterwegs warst, findest du hier fünf wichtige Tipps für Camping-Einsteiger. Ebenfalls möchten wir dir für einen bewussteren Umgang beim Campen in der Natur diesen Artikel ans Herz legen.
Lust auf noch mehr Campingplätze? Stöbere durch unsere Top 10 der schönsten Campingplätze für den Herbst oder unsere Auswahl an Campingplätzen im Jura!
Wir wünschen dir eine gute und sichere Fahrt in den Herbst!
Neueste Artikel

Die besten Orte, um Nordlichter in Skandinavien zu sehen
Möchtest du die besten Orte finden, um das Nordlicht in Skandinavien zu sehen? Dann musst du in den nördlichen Teil Norwegens, Schwedens und …

Die 6 besten Wintercampingplätze in Finnland
Camping in Finnland. Und das auch noch im Winter. Kannst du dir nicht vorstellen? Das kann ich verstehen, aber lass mich versuchen, dich vom …

Die Vorteile der Vermietung über MyCamper
Einer sorgenfreien, unkomplizierten und einfachen Vermietung deines geliebten Campingfahrzeuges steht mit MyCamper nichts im Weg. Auf MyCamp …
Populäre Camper
Über 40'000 glückliche Leser:innen
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping.
Feedback von Jean Jacques (21.8.2020):
"Super! Ihr habt zwar unseren Geheimtipp preisgegeben, doch es ist alles sehr treffend beschrieben!"


Newsletter abonniert!
Vielen Dank! Du erhältst unseren nächsten Newsletter. Dein MyCamper Team.