In der Ferienregion Interlaken erwarten dich zwei der wohl saubersten und blausten Seen der Schweiz. Zwischen Thun und Brienz erstrecken sich die Berner Alpen mit abwechslungsreichen Bergspitzen und Blick auf die imposanten Wahrzeichen Eiger, Mönch und Jungfrau. Einige der schönsten Schlösser der Schweiz verleihen der Region einen märchenhaften Charakter und lassen ihre Gäste in Kombination mit fotogenen Altstädten in vergangene Zeiten eintauchen.
Die Fahrt entlang der Ufer des Thunersees und Brienzersees ist schon an sich ein traumhaftes Erlebnis. Darüber hinaus verführen zahlreiche Ausflugsziele entlang der Strecke zu einem Zwischenstopp. Ob Outdoorbegeisterte, Städtebummler, Familien, als Paar oder unter Freunden – alle Reisetypen kommen hier auf ihre Kosten.
Die schönsten Campingplätze in Interlaken
Top Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in Interlaken
- Stadt Thun – das Tor ins Berner Oberland
- Schloss Thun
- Mountainbike auf dem Panoramaweg des Brienzersees
- Stadtbummeln in Interlaken und Unterseen
- Niederhorn – Wanderparadies mit Traumausblick
- Weitere Wandertipps für Schwindelfreie und Familien
- St. Beatus-Höhlen am Thunersee
- Das Schnitzerdorf Brienz
- Ein Must-See: die Giessbachfälle
- Geheimtipp Schnitzlerweg Axalp
Als Gast auf einem der Campingplätze vom Campingverband Interlaken erhältst du ab einer Übernachtung kostenlos die CAMPING CARD BERNER OBERLAND. Mit dieser kannst du bei jedem Aufenthalt Stempel für einen Wertgutschein sammeln und profitierst beim Vorzeigen der Camping Card bei vielen Partnern im ganzen Berner Oberland von tollen Angeboten und Rabatten.
Die schönsten Campingplätze in Interlaken
Nur knapp 20 Fahrminuten von unserer Landeshauptstadt Bern entfernt liegt die Ferienregion Interlaken – das Campingparadies schlechthin. Viele der Campingplätze liegen direkt am oder in unmittelbarer Nähe zum Thunersee oder Brienzersee, zurückgezogen mitten im Grünen – aber immer mit atemberaubendem Blick auf die Berner Alpen. Auf unserem Trip haben wir vier der besten Campingplätze der Ferienregion Interlaken besucht und stellen sie euch nun genauer vor.
TCS Camping Gwatt Thunersee
Thun, Gwatt
Der TCS Camping Gwatt Thunersee liegt direkt am Bonstettenpark, dessen Liegewiese mit strandähnlichen Bademöglichkeiten ein perfekter Ort ist, um das Bergpanorama des Berner Oberlandes zu bestaunen. Direkt vor dem Campingplatz am Thunersee befindet sich die Busstation, von der man in nur 10 Minuten Thun und in 15 Minuten Spiez erreicht.
Die Sanitäranlagen und Aufenthaltsbereiche sind mit Liebe zum Detail dekoriert und vermitteln ein Wohlgefühl wie zu Hause.
Steckbrief TCS Camping Gwatt Thunersee
Adresse | Gwattstrasse 103a 3645 Gwatt (Thun) |
[email protected] | |
Telefon (mit Vorwahl) | +41 (0)33 336 40 67 |
Webseite | TCS Camping Gwatt Thunersee |
PiNCAMP | PiNCAMP TCS Camping Gwatt Thunersee |
Preise pro FZ & Person | Ab CHF 33.- |
Toilette/Dusche | Ja |
Waschmaschine | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Ja, Restaurant |
Hund erlaubt | Ja, max. 2 pro Parzelle |
Reservation | Möglich |
Wifi | Ja, inkl., mit SMS-Login |
Spezielles | Aufenthaltsraum SwissTube und Chalet Deluxe für Glamping Überdachte Kochgelegenheit |
Der 4-Sterne Campingplatz TCS Camping Gwatt Thunersee empfängt die Gäste nach einer intensiven Umbauphase in neuem Gewand. Die schönen Holzelemente, die als Dekoration in Kombination mit der Farbe Türkis die Sanitäranlagen schmücken, passen perfekt zum grünen Umschwung des Campingplatzes direkt am Thunersee. Im Empfangsgebäude befindet sich ein Kiosk, in dem man sich mit Lebensmitteln für den Campingalltag eindecken kann. Die moderne Entsorgungsstelle liegt separat und überdacht neben der Einfahrt zum Campingplatz.

Die grossflächige Einfahrt zum TCS Camping Gwatt.

Die grossflächige Einfahrt zum TCS Camping Gwatt.
Insgesamt 85 parzellierte Standplätze liegen auf mehrheitlich ebenen, teilweise leicht buckligen Wiesen. Wenige Laubbäume beschatten den Platz, der sonst eher offen ist. Die Camping-Einfahrt ist grossflächig und ideal auch für grosse Wohnmobile. Für die Seesicht empfiehlt sich ein Spaziergang durch den angrenzenden Park, über den man direkt ans Ufer des Thunersees gelangt. Vom Campingplatz aus geniesst man die Aussicht auf das Berner Alpenpanorama.
Die überdachte Kochstelle bietet eine Auswahl an Kochutensilien sowie eine Mikrowelle zur freien Benutzung an. Ein Fach im Kühlschrank kann man an der Rezeption mieten.
Direkt dahinter liegt der Abwaschraum sowie ein Nebenraum mit Waschmaschine und Tumbler, welche mit Jetons benutzt werden können. Diese kosten CHF 1.- pro Jeton à 15min und können an der Rezeption bezogen werden. Für eine Wäsche benötigt man etwa 4 Jetons, um 1 Stunde zu waschen. Dasselbe gilt für die Nutzung des Tumblers.
Neben 8 Chalet Deluxe bieten 5 SwissTubes ein Camping Erlebnis der besonderen Art. Klein, aber fein eingerichtet mit Stockbetten, erinnern die Silosan gediegene Hostelzimmer. Die wuchernden Hecken davor schützen vor neugierigen Blicken.
Der grosszügige Spielplatz direkt an den Campingplatz angrenzenden Naturschutzgebiet des Bonstettenparks ist öffentlich zugänglich. Der Park ist wunderschön zum Spazieren und der Kiesweg auch mit Kinderwagen gut zugänglich. Hier nisten nicht nur Enten und Schwäne, auch Biber fühlen sich in diesem Abschnitt des Thunersees wohl. Mit etwas Glück kann man sogar kleine schwarze Seeschlangen sehen, die sich an sonnigen Tagen auf den warmen Steinen am Seeufer räkeln.

Der öffentliche Spielplatz im angrenzenden Bonstettenpark lässt jedes Kinderherz höher schlagen.
Auf der grossen Liegewiese des Bonstettenparks befinden sich einige Grillstellen, die im Sommer gut besucht sind. Das seichte Wasser eignet sich auch für Kinder perfekt zum Plantschen. Durch den seichten Zugang ist der Seeabschnitt ideal für SUP und andere Wassersportarten. Mietmöglichkeiten von Stand-up-Paddleboards sowie Kanus befinden sich auf dem Campingplatz.

Bei schönem Wetter lädt das Seebistro zum Grill und Flammkuchen ein. Den Apéro geniesst man gemütlich vom Liegestuhl aus.
Wohnzimmerfeeling pur geniessen die Campingäste während der Öffnungszeiten der Rezeption im Aufenthaltshäuschen. Dank guter WLAN-Verbindung eignet sich der Raum auch ideal als Arbeitsplatz. Für Abwechslung sorgt ein Ping Pong Tisch zwischen der Rezeption und den Sanitäranlagen.

Das geschmackvoll gestaltete Aufenthaltsgebäude macht Lust auf eine Auszeit.
Ausflugstipp zu Fuss: Tropfsteinhöhlen Glütschbachtal
Vom Camping aus bietet sich ein Spaziergang zu den Tropfsteinhöhlen Glütschbachtal an. Ein gut ausgebauter Weg führt durch eine wunderschöne Naturlandschaft bis hin zur Tropfsteinhöhle. An der Grillstelle kann ein Picknick-Stopp eingelegt werden, während die Kinder im Wasser spielen können.
Ausflugstipp mit dem Bike: Uebeschisee
Wer sich von den unverkennbaren Bergspitzen der Stockhornkette magisch angezogen fühlt, dem empfehlen wir eine Biketour Richtung Amsoldingen entlang des Amsoldingersees weiter zum Uebeschisee. Auf einem Steg kann man wunderbar die Spiegelung der Stockhornkette im ruhigen See bewundern. Das Baden im See ist den Einwohnern des gleichnamigen Dorfs vorbehalten.
Insider-Tipp: Inlineskaten auf der asphaltierten Panzerpiste
Auf der Thuner Allmend bietet die Panzerpiste auf einer Länge von insgesamt 4 km eine perfekte Inlineskate-Route für Familien und Einsteiger:innen. Ohne Fussgänger und ohne Verkehr heisst es freie Fahrt mit Blick auf die unverkennbare Stockhornkette und den Niesen. Die asphaltierte Route kann täglich ab 18 Uhr sowie an den Wochenenden und Feiertagen ganztags besucht werden.
Camping Alpenblick
Interlaken
Auf dem “Bödeli” zwischen Thuner- und Brienzersee und nur wenige Meter vom Ufer des Thunersees entfernt, liegt der Camping Alpenblick. Hier geht der Blick automatisch in die Höhe – hinauf zu den Gipfeln der Berner Alpen oder den Landemanövern der Gleitschirmflieger:innen Direkt hinter dem Camping Alpenblick, der seit 2021 Teil der Camping Lodge Family ist, liegt nämlich die Landewiese für die bekannte Flugsportart.
Szenische Aussicht auf den Harder Kulm.Einige Dauercamper geniessen die Nähe zum Thunersee. Über die Hauptstrasse oder durch eine Unterführung gelangt man ans Seeufer. Der Campingplatz ist zentraler Ausgangspunkt für Ausflüge und Aktivitäten in der Region. Trotz direktem Anschluss an die Hauptstrasse, geniesst man eine idyllische Ruhe auf dem Camping. Zahlreiche Bäume sorgen für etwas Privatsphäre und spenden Schatten.

Ein Blick nach oben genügt, um das Gleiten in der Luft zu beobachten.
Steckbrief Camping Alpenblick
Adresse | Seestrasse 130 CH – 3800 Unterseen |
[email protected] | |
Telefon (mit Vorwahl) | +41 (0)33 822 77 57 |
Webseite | Camping Alpenblick |
PiNCAMP | PiNCAMP Camping Alpenblick |
Preise pro FZ & Person | Ab CHF 37.- |
Toilette/Dusche | Ja |
Waschmaschine | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Ja, Restaurant Camping Alpenblick |
Hund erlaubt | Ja, 2 pro Platz, Leinenpflicht |
Reservation | Möglich ab 3 Nächten in der Nebensaison ab 5 in der Hauptsaison von Juli bis August |
Wifi | Ja, inkl., Login erhält man beim Check-In |
Spezielles | Aufenthaltsbereich |

Freundlich wird man vom Team des Camping Alpenblick empfangen.
Von der Hauptstrasse aus biegt man auf die Parkplätze vor dem Restaurant ab, um einzuchecken. Danach erreicht man den Campingplatz über den weiteren Weg hinter dem Restaurant vorbei. Dabei passiert man sogleich die Entsorgungsstation und die Sanitäranlagen.
Oberhalb der Rezeption befindet sich ein gemütlicher Aufenthaltsraum im hölzernen Cottage-Stil. Das Empfangsgebäude beherbergt gleichzeitig Restaurant und Küche sowie einen kleinen Verkaufsbereich zur Versorgung mit dem Nötigsten. Die insgesamt 120 Stellplätze, unterteilt in Standard und Komfort, verteilen sich auf Rasenflächen. Alle Plätze bieten Strom aus Ökostrom. WLAN steht den Gästen kostenlos auf dem gesamten Camping zur Verfügung.
Unter der überdachten Nische hinter der Hauptsanitäranlage stehen 3 Kochstationen mit Gasherden zur Verfügung. Ebenfalls vor Regen geschützt sind die Abwaschbecken.
Die gepflegten Sanitäranlagen befinden sich unweit der Rezeption. Am östlichen Ende des Campingplatzes neben der Zeltwiese steht zusätzlich ein Häuschen mit jeweils zwei Toiletten zur Benützung. Duschen befinden sich jedoch nur im Hauptgebäude und die hohe Anzahl sollte auch in der Hochsaison nicht zu Engpässen führen. Waschmaschinen und Tumbler sind ebenfalls vorhanden.
Während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben, können es sich die Erwachsenen an einem der Picknicktische gemütlich machen. Neugierige Blicke zieht der Lebensturm auf sich – ein Projekt in Zusammenarbeit mit Schülern, der Kleinlebewesen ein Zuhause bietet und damit zum Erhalt der Artenvielfalt von Insekten, Vögeln und Igeln beiträgt.

Der Spielplatz mit Picknick Tischen.

Was da wohl so alles im Lebensbaum wohnt?
Nachhaltigkeit ist auf allen Camping Lodge Campingplätzen wichtig, das zeigt sich auch beim Speiseangebot auf der Menükarte: Mit regionalen Produkten verwöhnt die Küche den Gaumen der Campinggäste und lockt damit auch externe Besucher:innen an.

Die Lichterketten verleihen der Restaurantterrasse ein gemütliches Ambiente.

Frischer Fisch aus dem Thunersee.
Ausflugstipp: Spaziergang entlang des Lombach
Vom Campingplatz aus bietet sich ein Spaziergang entlang des Lombach an. Am Ende erreicht man den Thunersee und damit einen tollen Ort, um an heissen Sommerabenden mit einem kühlen Getränk den Sonnenuntergang zu geniessen. Teilbereiche der Liegewiesen sind kostenpflichtig (sie gehören zum Hotel Neuhaus). Bekannt und beliebt ist das “Kifferinseli”, welches kostenlosen Zugang zum Thunersee bietet und neben Sitzbänken auch eine Grillstelle bietet. In den Sommermonaten empfehlen wir Mückenspray mitzunehmen.

Ein kühles Jungfrau Camper Bier vor kitschiger Abend-Kulisse.

Den Sonnenuntergang am Thunersee mit Blick auf den Niesen sollte man sich nicht entgehen lassen.
Camping Talacker
Ringgenberg

Die Ebenen verleihen dem Camping Talacker einen ganz eigenen Charakter.
Auf dem familienbetriebenen Camping Talacker wird man freundlich von Barbara und Hannes empfangen. Zur frühen Abendstunde strahlten die beiden mit der untergehenden Sonne um die Wette und haben den Campingplatz durch ihre Herzlichkeit zu unserem Favoriten in der Camping Ferienregion Interlaken gemacht.
Der Camping Talacker liegt in Ringgenberg, 15-20 Gehminuten vom Brienzersee entfernt. Die Stellplätze befinden sich an einer prächtigen Steinwand, oberhalb derer der Brienzer Panoramaweg verläuft. Campiert wird entweder neben der Einbahnstrasse des Campingplatzes oder auf einer der höheren Ebenen, immer auf unparzellierten Rasenplätzen. Zugewiesen wird das Plätzchen von Hannes persönlich, der mit seinem Trottinett über den Campingplatz rollt und gerne für einen Schwatz mit den Besuchern anhält. An der Steilwand wird man recht schnell vom Schatten erfasst, kann dank der unkomplizierten Campingplatzkultur jedoch jederzeit mit dem Campingstuhl der Sonne folgen. Die Zeltplätze liegen am Morgen am längsten im schattigen Teil des Platzes, werden dafür bis abends am längsten besonnt.
Je nach Feuchtigkeit der Wiese ist ein bisschen Schwung für die Fahrt auf die höher gelegene Ebene nötig. Der Platz bietet eine traumhafte Aussicht auf die Berge und seine Lage ist ausgesprochen ruhig. Das Zirpen der Grillen und das Zwitschern der Vögel tragen zur ultimativen Camping-Entspannung bei.
Steckbrief Camping Alpenblick
Adresse | Rosswaldstrasse 3852 Ringgenberg |
[email protected] | |
Telefon (mit Vorwahl) | +41 (0)33 822 11 28 |
Webseite | Camping Talacker |
PiNCAMP | PiNCAMP Camping Talacker |
Preise pro FZ & Person | Ab CHF 28.- |
Toilette/Dusche | Ja |
Waschmaschine | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Kleine Snackbar von Juni bis September jeweils Freitag bis Sonntag abends, Brötchenservice vorhanden |
Hund erlaubt | Ja, sehr hundefreundlicher Camping |
Reservation | Möglich ohne Mindestaufenthaltsdauer |
Wifi | Ja, die Rezeption händigt Zettel mit dem Passwort aus |
Spezielles | Um die Entsorgung kümmern sich die Campingplatzbesitzer. Leergut und Müllsäcke können am Tisch neben der Rezeption abgegeben werden. Unparzellierte Plätze. |
Die Sanitäranlagen sowie Abwaschbecken befinden sich direkt neben der Rezeption. Der abnehmbare Duschkopf in den zwei Duschkabinen erinnert an zu Hause. Um die Waschmaschine zu nutzen, kann man sich bei Barbara an der Rezeption eintragen lassen. Bei Bedarf stellen sie auch Waschpulver zur Verfügung.
Gegenüber der Rezeption hat man die Möglichkeit, sich mit Dingen aus dem Campingladen zu versorgen. Frisches Brot und süsse Backwaren für das Frühstück können am Vorabend bis 17 Uhr bestellt und am Folgetag zwischen 8 und 12 Uhr an der Rezeption abgeholt werden.

Das “Lädeli” gegenüber der Rezeption.
Geheimtipp: Badeplatz Niederried
Der Camping Talacker liegt zwar nicht direkt am See, doch Barbara hat uns einen wunderschönen Badeplatz am Brienzersee empfohlen. Der Steg vereinfacht den Einstieg in den Brienzersee vor der szenisch traumhaften Landschaft. Besonders früh morgens ist die Stimmung am Brienzersee unbeschreiblich.
Weiterer Badetipp: Das Burgseeli
Nur 5 Autominuten vom Camping Talacker entfernt befindet sich das Burgseeli. Das ruhige Gewässer mit seinem smaragdgrünen Wasser fällt bereits bei der Vorbeifahrt auf. Die überschaubare Grösse macht den See zum idealen Spaziergang mit Hund. Das Auto kann auf dem grossen Kiesparkplatz vor der Seebadi parkiert werden. Passend zum Namen befinden sich auf dem See aufgeblasene Hüpfburgen, auf denen sich die Gäste der Seebadi austoben dürfen.
Familiencamping Aaregg
Brienz

Die Lage am Seeufer macht den Campingplatz zum beliebten Urlaubsort.
Auf einer kleinen Halbinsel im Brienzersee befindet sich der Familiencampingplatz Aaregg. Seit 1994 ist der Platz ein Familienbetrieb der Familie Zysset. Herzlich wird man von Susanna & Marcel Zysset und ihrem Team empfangen. Zur Begrüssung erhalten die Camping Gäste einen Apfel und ein Wasser ausgehändigt.
Neben 169 parzellierten Standplätzen für Feriengäste gibt es 34 Mietunterkünfte und 51 Plätze für Dauercamper. Viele Bäume spenden Schatten auf den Wiesen- und Kiesplätzen. Sehr beliebt sind die Plätze direkt neben dem grossen Spielplatz.
Steckbrief Aaregg Familiencampingplatz
Adresse | Seestrasse 22 3855 Brienz |
[email protected] | |
Telefon (mit Vorwahl) | +41 (0)33 951 18 43 |
Webseite | Aaregg Familiencampingplatz |
PiNCAMP | PiNCAMP Camping Aaregg |
Preise pro FZ & Person | Ab CHF 38.- |
Toilette/Dusche | Ja |
Waschmaschine | Ja |
Entsorgung (Grauwasser/Chemie-WC) | Ja |
Strom | Ja |
Verpflegung | Ja, Restaurant Aaregg Stubä (Reservation an Wochenenden empfohlen), Pop-up Restaurant in der Hochsaison mit Flammkuchen, Pizza und Bier |
Hund erlaubt | Ja |
Reservation | Möglich ab 4 Nächten in der Nebensaison, ab 7 Nächten in der Hochsaison |
Wifi | Ja, ist im Preis inklusive |
Spezielles | 1 Ladestation für Elektroautos beim Eingang des Campings (aktuell noch kostenlos, ein Upgrade mit weiteren Station ist geplant), Hundedusche vorhanden und Blasio auf dem See |
Der Campingplatz grenzt direkt an den schon fast kitschig blauen Brienzersee und lockt mit zahlreichen guten Einstiegsmöglichkeiten, Kiesstränden und sogar einem kleinen Badeinseli zum Schwimmen und Sonnen. Trotz der direkten Lage am Wasser, so verrät uns Platzinhaber Marcel, seien Mücken kaum eine Plage. Für die Kinder ist sogar ein Blasio aufgebaut, welches jedoch nicht von einem Bademeister oder einer Bademeisterin beaufsichtigt wird. Wenn nicht gerade eine Ente am Brüten ist, bietet ein kleiner Springbrunnen zusätzliche Abkühlung. Was die Wasseraktivitäten betrifft, so bietet der Camping Aaregg auch die Möglichkeit SUP, Kanu und Kanus für Kinder in Krokodilform zu mieten, dies für je CHF 10.- pro Stunde.
Für Ausflüge in die Umgebung können für einen sehr fairen Preis von CHF 25.- pro Tag E-Bikes gemietet werden. Vorab-Reservationen sind möglich und in der Hochsaison sehr zu empfehlen.

Bei Eingang der Sanitäranlagen kann man sich bequem durch die vielen Ausflugsmöglichkeiten der Ferienregion Interlaken klicken.

Direkt neben der Rezeption befindet sich ein Kinderkino, wo ab 19 Uhr Filme für die Kleinen gezeigt werden.
Die Ausrichtung des Campingplatzes auf Familien zeigt sich auch in den sanitären Anlagen. Hier findet man alles, was das Herz begehrt. Extra auf Kinder ausgelegte Toilettenräume und Waschbecken in bunten Farben, 3 Waschmaschinen und Tumbler, Wickelräume und Familienkabinen, in denen WC, Dusche und Waschbecken in einem Raum sind. Für die vierbeinigen Begleiter gibt es zusätzlich eine separate Hundedusche.
Im Kiosk findet man eine “Schläcki-Egge”, die Kindheitserinnerungen aus der Badi weckt. Darüber hinaus werden viele regionale Produkte verkauft. Direkt ins Auge sticht das Jungfrau Camper Bier, an welchem der Campingplatzinhaber Marcel Zysset Teilhaber ist und welches allein schon wegen des coolen Slogans eine Verkostung wert ist: Viele Menschen machen Urlaub, nur die coolsten gehen campen!

Im Laden findet man so ziemlich alles, was das Camperherz begehrt.
Wer sich kulinarisch lieber verwöhnen lässt, dem steht das Restaurant Aaregg Stubä mit regionaler Küche oberhalb der Rezeption zur Verfügung. Die Terrasse bietet einen wunderbaren Ausblick über den Campingplatz und den Brienzersee, abends mit Aussicht auf den Sonnenuntergang.
Ausflugstipp: Freilichtmuseum in Ballenberg
Im Ballenberg Freilichtmuseum wird das Leben und der Alltag der ländlich-bäuerlichen Schweiz erlebbar. Auf 66 Hektaren verteilt liegen 109 historische Gebäude, die entdeckt werden können. Idealer Tagesausflug für die ganze Familie, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.
- Besuch Freilichtmuseum Ballenberg
Ballenberg Freilichtmuseum
Museumsstrasse 100
CH-3858 Hofstetten bei Brienz
+41 33 952 10 30
[email protected]
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 28.-
Kinder von 6-16 Jahren: CHF 14.-
Mit der CAMPINGCARD BERNER OBERLAND gibt es eine Vergünstigung von 25% auf den regulären Eintritt für zwei Erwachsene oder einen Erwachsenen mit max. zwei Kindern.
Ausflugstipp: Trauffer Erlebniswelt
Wer kennt sie noch aus seiner Kindheit? Die geschnitzten Holzkühe der Familie Trauffer, die seit 1938 als Familientradition in dritter Generation fortbestehen. Seit Juni 2022 gibt es im neuen Erlebniszentrum nebst leckerer Kulinarik viel zu entdecken.
- Besuch Trauffer Erlebniswelt
Trauffer Switzerland
Holzkuhplatz 1
3858 Hofstetten bei Brienz
+41 33 952 15 00
[email protected]
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 15.-
Kinder: 6-16 Jahre: CHF 9.-
Top Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Ferienregion Interlaken
Schon der erste Blick auf die Postkartenlandschaft lässt unmittelbar Urlaubsgefühle aufkommen. Nach schönen Aussichten muss man im Berner Oberland wirklich nicht lange suchen – sie liegen direkt vor der Campertür. Entdecke unsere Top Highlights an Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten für Outdoorbegeisterte und Familien.
Stadt Thun – das Tor ins Berner Oberland
Unsere Tour startet in der Stadt Thun, dem Tor zum Berner Oberland. Mit Selina hatten wir in unserer MyCamper Gruppe einen persönlichen Guide dabei. Für die letzten vier Jahre nannte sie die Stadt mit ihren 42’000 Einwohnern ihre Wahlheimat. Erzählt man jemandem von Thun, ist man nicht selten die Antwort “Oh Thun, dort ist es doch so schön?!”. Zu Recht, wie wir finden.
In den Sommermonaten ziehen die Schleusen in der Innenstadt Flusssurfer an. Nicht selten weht ein exotischer Duft von Surfwachs vorbei, wenn die Surferinnen und Surfer nach dem Ausstieg aus der Strömung der Aare vorbei laufen. Ein Urlaubsgefühl wie am Meer kommt auf, welches sich nochmals verstärkt, wenn man Thun aus der Vogelperspektive betrachtet. Das Bälliz, die Einkaufsmeile der Stadt, liegt nämlich auf einer Insel mitten in der Stadt. Von den Brücken springen die Badelustigen in den glasklaren Fluss und lassen sich von der Strömung zu einer der angelegten Ausstiegsstellen treiben.

Mediterranes Feeling an der Aare.
Vom Parkplatz direkt am Bahnhof aus erreicht man die Innenstadt in nur wenigen Gehminuten. Anstelle von Fussgängerstreifen verbessern in Thun sogenannte “Blaue Wellen” die Verkehrssituation. Der Verkehr fliesst gleichmässiger und Fussgänger:innen überqueren die Strassen über die Mehrzweckstreifen durch Blickaustausch und Lücken im Verkehr.
Mühleplatz und Thuner Altstadt
Über die Mühlegässli Brücke gelangt man auf den Mühleplatz. Der Platz ist DER Treffpunkt im Herzen der Stadt. Unterhalb der beschaulichen farbigen Hauswände teilen sich leckere Restaurants und hippe Bars die Lokalitäten unter den beliebten Altstadtwohnungen und machen den Ort zum Ausgangszentrum der Stadt.
Wenn der Platz nicht gerade durch ein Riesenrad geschmückt wird, zieren Palmen das Aareufer.

Die Aarepromenade eignet sich wunderbar zum Spazieren und Rollerbladen.

Bummeln entlang der Aare.
Unser Tipp:
Der Wochenmarkt im Bälliz findet jeweils am Mittwoch und Samstag von 7 – 18:30 Uhr statt, samstags dauert der Markt bis 17 Uhr.

Der Wochenmarkt ist auch bei den Einheimischen beliebt.

Am Bäckerstand kann man sich mit einem leckeren Snack versorgen.
Kulinarisch hat man auf dem Mühleplatz die Qual der Wahl. An sonnigen Tagen entscheidet über die Restaurantwahl meist der letzte freie Tisch, den man noch ergattern kann. Im Restaurant Chillounge gibt es nebst gesunden Bowls auch leckere Burger, wahlweise in vegetarischer Variante mit cremig-gefüllten und paniertem Pattie oder mit Pulled-Jackfruit Inhalt. Im Eurasia erfreut sich der Magen an den grossen Portionen der thailändischen Küche.
Wer es gediegener mag und etwas Vorlaufzeit hat, dem empfehlen wir, eine Reservation in Selinas Lieblingsrestaurant, dem Parada30 zu machen. Die authentisch mexikanische Küche macht mich zur Wiederholungsgeniesserin der Quesadillas und das Ambiente im Restaurant ist ideal für einen Dateabend mit Partner:in oder Freunden.

Der Pulled-Jack Burger in der Chillounge.
Wer es etwas ruhiger mag, dem empfehlen wir das Restaurant Waaghaus am Ende der Kuhbrücke, zu dessen Weg sich auch ein beliebter Spielplatz mit Blick auf die Aare befindet.
Tipp für Geniesser:innen: Atelier Classic Bar (€€€)
In der Atelier Classic Bar auf dem Rathausplatz verwöhnen Ivan Urech und sein Team die Gäste mit einzigartigen Drinks. Die Getränkekarte gleicht einem Poesiealbum und jedes Getränk überrascht als kleines Kunstwerk nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen.
Nachdem man den Hunger in einem der zahlreichen Restaurant gestillt hat, geht es weiter in die Thuner Altstadt. Auf der Oberen Hauptgasse befinden sich kleinere Läden die zum Thun Shopping Bummel einladen. Entstanden sind die Gebäude mehrheitlich im 12. Jahrhundert, als Berchtold V von Zähringen das Thuner Schloss erbaute. Eine Besonderheit der Altstadt sind die Hochtrottoirs, auf denen weitere Boutiquen und Bars zum Stöbern einladen.

Typisch für die Thuner Altstadt: Die Hochtrottoirs.
Erreicht man den Rathausplatz, erhascht man vom zentral platzierten Brunnen aus einen wunderbaren Blick auf das Thuner Schloss. Die Hochsicht kündigt den bevorstehenden Aufstieg zum Schlossberg an.

Der Thuner Rathausplatz.
Thunersee Schlösser
Entlang des Thunersees gibt es insgesamt fünf Schlösser zu entdecken. Das wohl bekannteste ist das Schloss Thun. Welches aber das Schönste ist, könnt ihr in einer geschichtsträchtigen Erkundungstour entlang des Thunersees selbst bestimmen.
Gut zu Wissen:
Mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND kostet der Eintritt der Schlösser am Thunersee weniger:
- Schloss Spiez: 20% Rabatt auf den regulären Preis (gültig: 01.05. – 31.10.2022)
- Schloss Oberhofen: Eintrittspreis für Erwachsene CHF 10.- statt 12.- (gültig: 08.05. – 30.10.2022)
- Schloss Hünegg: 20% Rabatt auf den Eintrittspreis (gültig: 08.05. – 16.10.2022)
Prägend für das Thuner Stadtbild ist das Schloss Thun, das auf dem Schlossberg thront. Auf dem Hügel oberhalb der Altstadt hat man eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Bergketten und den Thunersee. Auf dem Aussichtsplatz steht das 42m hohe Thuner Schloss, eine der bedeutendsten Burganlagen der Schweiz.

Die Fulehung Statue vor den Schlossmauern.
Erbaut um 1200 wurde in mehreren Umbautenphasen ein neues Dach erstellt und der Ausbau zum Kornlager vorgenommen. Heute kann man über 6 Geschosse die Geschichte der Burg und der Stadt Thun entdecken. Eine Ebene ist der 800 Jahre alte Rittersaal, einer der eindrucksvollsten mittelalterlichen Räume.
- Besuch Schloss Thun
Schloss Thun
Schlossberg 1
3600 Thun
+41 33 223 20 01
[email protected]
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 10:00 – 17:00
November - Januar, jeden Sonntag 13:00 – 16:00
Februar und März täglich 13:00 – 16:00
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 10.- Schloss (CHF 8.- mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND) + CHF 5.- Sonderausstellung
Kinder ab 6-16 Jahre: CHF 3.-
Familienkarte (2 Erwachsene + 2 Kinder): CHF 20.-
Gut zu wissen:
Vom Parkhaus City Ost Schlossberg aus führt ein Lift zum Schloss hinauf. Vom Bahnhof Thun aus erreicht man das Schloss zu Fuss in einer Viertelstunde.

Die Stadtkirche vom Thuner Schloss aus.
Schloss Schadau
Das Schloss Schadau, unmittelbar am Ufer des Thuersees gelegen, beherbergt heute ein edles Hotel mit Gastronomie. Auf der davor liegenden Grünfläche können Spaziergänger regelmässig Zeuge von Hochzeitsfeierlichkeiten werden. Im Sommer treffen hier Anzug und Ballkleid auf Badehose und Bikini, denn die Seepromenade des Schadauparks gehört mit seinen leichten Einstiegsstellen in den See zu den beliebtesten Liegewiesen zum Baden am Thunersee.

Auf den Wiesen um das Schloss Schadau trifft Eleganz auf Badelust.
Die Wiese direkt vor dem Schloss sollte nicht betreten werden, jedoch bieten Rasenflächen neben und hinter dem Schloss ausreichend Liegefläche unter schattenspendenden Bäumen.
Schlossführungen finden von April bis Oktober jeweils am ersten und dritten Mittwoch des Monats statt und von November bis März immer am ersten Mittwoch des Monats. Nach der 45 – 60-minütigen Führung wartet ein Glas Wein beim gemeinsamen Apéro. Die Gruppen sind auf max. 20 Personen beschränkt. Kostenpunkt pro Person: CHF 25.- (inkl. Aperitif-Getränk).
- Besuch Schloss Schadau
Schloss Schadau
Seestrasse 45
3600 Thun
+41 33 222 25 00
[email protected]
Öffnungszeiten:
Das Hotel und Restaurant haben ganzjährig an 7 Tagen geöffnet.
Restaurant:
Montag – Samstag von 8:30 bis ca. 23:30 Uhr
Sonntag von 8:30 bis 22:00 Uhr
Unser Tipp:
Im Schadaupark gibt es eine Mini-Dampfbahn – Die Dampfbahn Vaporama. Erwachsene können hier für CHF 3.- mit ihren Kindern (CHF 2.- pro Kind) eine Runde um den Park drehen. Saisonstart ist im April. Ab dann fährt die Dampfbahn an zwei Wochenenden im Monat bis Oktober sowie an speziellen Feiertagen. Die Fahrt auf der 940m langen Strecke dauert etwa 10 Minuten. Der genaue Fahrplan ist online einsehbar.
Eine weitere Perle unter den Thunersee-Schlössern ist das in einer Parkanlage gelegene Schloss Hünegg. Der Park und die Seepromenade eignen sich ideal für einen Spaziergang ab Thun. Entlang des Sees gibt es einige Liegewiesen, und im Strandbad Hünegg sogar einen Sprungturm.
Ein weiteres prächtiges Schloss ist das Schloss Oberhofen. 2018 wurde Oberhofen mit seinem Juwel zum schönsten Dorf der Schweiz gekürt. Die hohe Lebensqualität der Region um den Thunersee spiegelt sich wahrlich in den niedlichen Dörfern und prächtigen Schlössern wider.
Unser Tipp:
Die Thunersee-Schlösser kann man bequem mit dem Campingfahrzeug besuchen. In der Nähe gibt es jeweils gut zugängliche Parkmöglichkeiten für Wohnmobile und Camper.
Trotzdem empfehlen wir, die Entdeckungstour der Schlösser mit einer Schiffsfahrt zu kombinieren.
Die Ferienregion Interlaken ist wahrlich ein Bike Paradies. Rund um den Brienzersee gibt es zahlreiche szenische Routen. Eine gemütliche Strecke ist die Fahrt von Interlaken aus entlang des Gletscherflusses “Lütschine” nach Lauterbrunnen. Das Tal der 72 Wasserfälle ist an sich schon wunderschön und die Route verläuft durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Der Ausflug nach Lauterbrunnen lässt sich mit einer Fahrt hoch zum Schilthorn oder einem Spaziergang zu den Trümmelbachfällen kombinieren.
Schon gewusst?
Mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND erhältst du 10% Ermässigung auf den Eintrittspreis zu den Trümmelbachfällen.
- Beschreibung Bikroute Interlaken - Lauterbrunnen
Wegtyp: leichte Steigung auf asphaltierten Strassen und Schotterwegen
Dauer: retour 2 h 30 min
Distanz: 29 km
Unsere Empfehlung für Bikerouten & Wanderungen
Mit den Apps Komoot oder Outdooractive lässt sich dein nächstes Bike- oder Wander -Abenteuer super planen. Dank der zuverlässigen Navigation lässt sich prüfen, ob man sich noch auf der richtigen Route befindet.

Mit dem Bike auf dem Panoramaweg Brienzersee.
Etwas anstrengender, mit einem E-Bike jedoch problemlos möglich, ist die Rundfahrt um den Brienzersee. Hier empfiehlt es sich, der Ortschaft Iseltwald mit dem optisch ansprechenden Schloss Seeburg einen Besuch abzustatten.
Während der Fahrt kommt man an vielen Stellen vorbei, die zu einer Rast oder einem Sprung in den smaragdgrünen Brienzersee locken. Von Iseltwald aus kann man entweder in Richtung Giessbach weiterfahren und den berühmten Wasserfällen einen Besuch abstatten oder eine Brienzer Schifffahrt auf die gegenüberliegende Seeseite nach Oberried machen. Die Touren lassen sich gut von Interlaken aus starten.
Optional kann auch beim Burgseeli parkiert werden und ab da die Biketour in die entgegengesetzte Richtung gestartet werden. Die westliche Seeseite bietet besonders schöne Ausblicke auf den Brienzersee und das Bergpanorama, während man durch die kleinen Dörfer fährt. Für einen schönen Ausblick eignet sich die Hohfluhstrasse in Ringgenberg, auf der man an Weiden vorbeifährt und stellenweise etwas Abkühlung in schattigeren Waldabschnitten geniesst. Am Ende wird die Auffahrt durch eine Wahnsinns Aussicht auf Interlaken belohnt.
- Beschreibung Bikeroute Panoramaweg Brienzersee
Wegtyp: asphaltierten Strassen und Schotterwege
Dauer: 1 h 45 min mit E-MTB
Distanz: 25.2 km
Auf- und Abstieg: 610 hm
Schwierigkeit: leicht
Bike Route auf Outdooractive
Sehr zu empfehlen ist eine komplette Umrundung des Brienzersees mit dem Bike. Natürlich hängt die Dauer dieser Biketour stark von der eigenen Fitness ab, aber man sollte sich dafür schon etwa 3.5 Stunden Zeit nehmen. Die fünf Steigungen der gesamten Umrundung des Brienzersees sind dabei nicht ganz ohne, deshalb wird die Schwierigkeit dieser Tour als Mittel eingestuft.
Wir haben E-Bikes des Modells “Fully” bei Flying Wheels in Interlaken gemietet. Die Vermietstation befindet sich an der nordöstlichen Ecke der Höhematte (der grossen Wiese im Herzen von Interlaken), gegenüber des Hotel du Nord. Die grosse Flotte von Flying Wheels umfasst E-Bikes, E-MTB’s, Mountainbikes, Tandems und 4-rädrige Velos sowie Velos und Anhänger für Kinder. Die Begeisterung des Teams für den Radsport ist sofort ansteckend. Sie nehmen sich viel Zeit, um Tipps über die Ferienregion Interlaken und individuelle Biketouren weiterzugeben.
Apropos Bikerouten: Neben längeren Biketouren bietet sich auch eine Tour entlang der Interlakner Seepromenade an. An zwei Orten in Interlaken gibt es Lamas. Die freundlichen Mitarbeitenden von FlyingWheels verraten euch gerne, wo diese zu finden sind.
- Bike Miete FlyingWheels
Flying Wheels GmbH
Höheweg 133
3800 Interlaken
+41 76 567 08 18
[email protected]
Öffnungszeiten:
April:
Montag & Donnerstag: 9:00 - 13:00 & 15:00 19:00 Uhr
Dienstag & Mittwoch: Velos bis am Vorabend 18:00 Uhr reservieren
Freitag - Sonntag: 9:00 - 19:00 Uhr
Mai:
Dienstag & Mittwoch: Velos bis am Vorabend 18:00 Uhr reservieren
Donnerstag - Montag: 9:00 - 19:00 Uhr
Juni - September:
Montag - Sonntag: 9:00 - 20:00 Uhr
Oktober:
Montag & Donnerstag: 9:30 - 13:00 & 15:00 - 18:00 Uhr
Dienstag & Mittwoch: Velos bis am Vorabend 18:00 Uhr reservieren
Freitag - Sonntag: 9:30 - 18:00 Uhr
Preise:
Online abrufbar.
E-Bike Fully ab CHF 69.- für 4 Std.
FlyingWheels bietet auch geführte Gruppen-Biketouren an.
Du brauchst noch das passende Gefährt für deinen Camping Trip mit Bike? Finde das passende Fahrzeug für dein Bike Abenteuer unter allen Campingfahrzeugen mit Fahrradträger.
Camping und Biken lässt sich perfekt kombinieren. In unserem Blogartikel über die besten Campingplätze für Biker findest du Campings inmitten von Bikeparadiesen und Routenvorschläge für aussichtsreiche Fahrten, welche man direkt vom Campingplatz aus starten kann.
Stadtbummeln in Interlaken und Unterseen

Das MyCamper Team auf dem Spaziergang durch die Altstadt.
Zwischen dem Thuner- und Brienzersee, eingebettet zwischen Harder Kulm und Schynige Platte, befindet sich Interlaken. Der Urlaubsort zieht Feriengäste aus aller Welt an. Längst hat sich das kulinarische Angebot an den Tourismus angepasst. Entlang der Interlaken Shopping Promenade befinden sich Boutiquen und Geschäfte für den grösseren Geldbeutel. Vor dem 5-Sterne Hotel Victoria Jungfrau erstreckt sich die Höhematte, eine Landewiese für Gleitschirmflieger:innen – die Sportart, die schon richtig zum Gesamtbild der Ferienregion Interlaken gehört.

Justine und Seliem schauen den Gleitschirmfliegern über Interlaken zu.

Im Restaurant Layali Beirut kann köstlich libanesisch gegessen werden.
Unsere Restaurant und Cafe Empfehlung in Interlaken:
Das hübsche Ambiente des Velo Cafe & Bar rundet einen Bummel in Interlaken oder eine Biketour in der Region ab. Eine kleine Speisekarte mit veganen Optionen stillt den kleinen und grossen Hunger. Nebst Kaffee bieten sie zur Erfrischung auch frische Smoothies an.
Velo Cafe & Bar (€€)
Unionsgasse 10
3800 Interlaken
Öffnungszeiten:
Täglich von 9:00 – 18:00 Uhr
Mitten im Zentrum von Interlaken gibt’s eine authentische Küche mit Köstlichkeiten aus dem Nahen Osten. Das libanesische Restaurant Layali Beirut bietet von vegetarischen bis zu herzhaften Fleischgerichten für alle Geschmäcker was.
Layali Beirut (€€)
Centralstrasse 26
3800 Interlaken
Öffnungszeiten:
Täglich von 10:00 – 22:30 Uhr

Velo Cafe & Bar rundet einen Bike-Tag ab. Es gibt köstlichen Kaffee und leckeres Gebäck auch mit veganen Optionen.
Zum Ortsbild von Interlaken gehört die Aare. Sie trennt sogleich die Gemeinden Interlaken und Unterseen. Überquert man die grosse Aarebrücke, gelangt man automatisch in die benachbarte Gemeinde. Um dem eher hektischen Stadtfeeling von Interlaken zu entfliehen, empfehlen wir einen Abstecher durch die Altstadt von Unterseen zu machen. Denn hier findet die Beschaulichkeit statt und es lässt sich gemütlich durch die Gassen schlendern.
Nach dem Städtebummel und Biken in der Ferienregion Interlaken wird es Zeit für eine Bergerkundung. Über die aussichtsreiche Seeroute zwischen Thun und Interlaken erreicht man den Beatenberg. Das Wanderparadies Niederhorn oberhalb vom Beatenberg lockt auch im Sommer zahlreiche Bergbegeisterte an.
Parkiert wird an der Talstation Beatenbucht, wo sich Campingfahrzeuge bis zu einer Höhe von 2,20 Meter auf den Parkplätzen der eher schmalen Parking Ebene platzieren können. Einige Aussenparkplätze bieten auch für grössere Fahrzeuge die passende Abstellmöglichkeit.

Seliem hat den besten Platz der Gondel ergattert.
Mit der Standseilbahn geht es hoch nach Beatenberg. Anschliessend schwebt man mit der Umlaufgondelbahn bis aufs 1’963m hohe Niederhorn. Bereits die Fahrt gibt einen Vorgeschmack auf die atemberaubende Aussicht, die sich oben bieten wird.
Auf dem Niederhorn angekommen, gibt’s eine unglaubliche Aussicht auf den Thunersee, Thun und die Berner Alpen. Entlang des Gratwegs fasziniert der Blick hinab ins Justistal und hinüber zum Sigriswilergrat.
Wer mag, kann bis zum Gemmenalphorn weiterwandern. Auf dieser Route hat man die grösste Wahrscheinlichkeit, Steinböcken zu begegnen. Teilweise liegen die Tiere sogar entspannt mitten auf dem Wanderweg.
- Facts Gratwanderweg Niederhorn - Gemmenalphorn
- Länge: 7 km
- Aufstieg: 380 m
- Abstieg: 380 m
- Wanderzeit: 3 h retour
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: leicht

Justine hinter einem kleinen Teich auf dem Niederhorn.
Die Wanderung runter zur Mittelstation Vorsass eignet sich besonders für Familien. Zahlreiche Brätelstellen lassen den Ausflug ideal mit einem Picknick oder einer Brätelpause verbinden. In dieser typischen schweizer Bergidylle hört man nicht selten das Muhen von grasenden Kühen.
- Facts Wanderung Niederhorn - Vorsass
- Länge: 3 km
- Abstieg: 353 m
- Wanderzeit: 1 h
- Technik: leicht
- Kondition: leicht

Auf dem Niederhorn und dem Beatenberg gibt es zahlreiche Möglichkeiten für ein gemütliches Picknick.
Camping Card Partner Niederhorn
Niederhornbahn AG
Schmockenstrasse 253
3803 Beatenberg
+41 33 841 08 41
[email protected]
Ticketpreise:
Einfache Fahrt Beatenbucht–Niederhorn CHF 38.- p.E.
Mit der CAMPINGCARD BERNER OBERLAND gibt es 20% Rabatt auf die Fahrkarten (nicht gültig für Zusatzangebote wie das Trotti-Biken).
Trotti-Biken auf dem Niederhorn
Ab der Mittelstation Vorsass gibt es eine besonders unterhaltsame Art der Fortbewegung. Trotti-Bikes bieten die Möglichkeit, die Talfahrt auf zwei Routen vorzunehmen. Auf Rocky’s Trail (blau), der schnellen Route, gelangt man in 20 bis 30 min zur Station Beatenberg. Die Route ist eine Abfahrt, bei der das Anstossen kaum nötig ist. Vielmehr kann man die Strecke runterrollen und beansprucht dabei mächtig die Bremshebel.
Happy’s Trail (rot) erstreckt sich auf 12 km bis nach Waldegg und ist die etwas gemütlichere Variante. Die Fahrt dauert 60 bis 90 min, ebenfalls bis zur Station Beatenberg, wo die Trotti-Bikes abgegeben werden.
Das Trotti-Biken ist ein besonderes Highlight mit hohem Spassfaktor. Für uns war es ein absolutes Highlight und dank der schnellen Fortbewegung konnten wir so den plötzlich aufziehenden Regenwolken entfliehen und zügig die Mittelstation erreichen.
Die Wanderkarte bietet einen guten Überblick über das Wandergebiet Beatenberg-Niederhorn sowie die beiden Trotti-Bike Routen.
- Informationen zum Trotti-Biken auf dem Niederhorn
Öffnungszeiten:
Die Strecken sind je nach Schneelage von April bis November geöffnet. Auf der Webseite der Niederhorn Bahnen kann eingesehen werden, ob die Trotti-bike Strecken aktuell geöffnet sind.
Preise:
CHF 15.- pro Bike inkl. Helm für Erwachsene und Kinder.
Rückgabe:
Bei der Mittelstation Vorsass bis spätestens 18 Uhr. Im Oktober und November müssen die Trotti-Bikes bis 16 oder 17 Uhr retourniert werden. Bitte entsprechend bei der Vermietstation informieren.

Das MyCamper Team ist ready für das Trotti-Bike Abenteuer
Für Schwindelfreie bietet die Ferienregion Interlaken Gratwanderungen mit fantastischen Panoramen. Eine der wohl aussichtsreichsten Wanderungen ist der Grat des Augstmatthorns. Die imposante Höhenwanderung ist nichts für schwache Nerven, belohnt geübte Wanderer jedoch mit der spektakulärsten Rundumsicht auf die ganze Ferienregion Interlaken.
Das Fahrzeug kann auf dem kostenpflichtigen Parkplatz beim Restaurant Lombachalp parkiert werden. Die Zufahrt zum Parkplatz ist sehr schmal und bei Gegenverkehr muss entsprechend ausgewichen werden. Von hier aus startet die Rundwanderung Lombachalp – Augstmatthorn auf steinigem, teils unbefestigten Wanderweg.
- Facts Rundwanderung Lombachalp – Augstmatthorn
- Länge: 16.2 km
- Aufstieg: 1’113 m
- Abstieg: 1’129 m
- Wanderzeit: 6 h 30 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: schwer
Wanderung Schynige Platte mit Schatzsuche
Das Wanderparadies Schynige Platte erreicht man in nur 1 Stunde ab Wilderswil. Ausreichend Parkplätze stehen am Ortseingang Wilderswil bzw. rund um den Bahnhof zur Verfügung, so dass man die Tour mit dem Fahrzeug ab Interlaken (5-10 Fahrminuten) starten kann. Es empfiehlt sich, etwas Kleingeld im Portemonnaie zu haben, da die Zahlungs-Apps an der Parksäule oft nicht zu funktionieren scheinen.
Gemütlich tuckert die urchige elektrische Zahnradbahn auf eine Höhe von knapp 2’000 m. Allein die Fahrt offenbart traumhafte Ausblicke auf die blauen Seen und die umliegenden Bergmassive.
Der Blick auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau macht jedem Postkartenmotiv Konkurrenz. Viele sagen, von der Schynige Platte aus habe man die beste Aussicht auf die drei Berggipfel.

Die Zahnradbahn auf dem hoch zur Schynige Platte.
Völlig entschleunigt erreicht man die Schynige Platte, Startpunkt für die 6-stündige Wanderung nach Grindelwald, zum Gipfel der First. Etwas gemütlicher ist der Panorama Rundweg entlang des gut ausgebauten Grats. Auf dem Wanderweg können auch Personen mit Höhenangst die Tiefblicke auf den Thuner und Brienzersee geniessen, ohne von Schwindel geplagt zu werden.

Wanderung auf der Schynige Platte mit Blick auf den Brienzersee.
Die gugelhupfähnlichen Gipfel entlang des Panoramawegs erinnern schon beinahe an das Wahrzeichen der Dolomiten, die drei Zinnen. Vorbei an der Daube/Tuba führt der Weg zum Fuss des Oberberghorns. Wenn man den Blick von der schönen Kulisse abwenden kann, vermeidet man das Zertrampeln der Raupen, die zahlreich den Wanderweg kreuzen, wenn sie nicht bereits in Schmetterlingsform auf einer der prächtigen Alpenblumen sitzen. Gerade wenn man meint, schon zu weit gewandert zu sein, erreicht man plötzlich eine Eisentreppe, nach der die Wanderung in einer spitzen Kurve zurück zur Bahnstation führt.
Direkt neben der Bergstation Schynige Platte befindet sich das gleichnamige Hotel. Hier startet der Panoramarundweg. Auf dem ersten Kilometer wartet für Kinder eine ganz besondere Wanderung: Lilys Schatzsuche. Bei insgesamt 9 Schatzsuche-Posten müssen die Kinder Rätsel lösen, um einen Buchstaben für das Lösungswort zu erhalten. Die Schatzkarte erhält man am Bahnhof oder im Restaurant, wo die Schatzsuche mit dem letzten Posten endet und die Belohnung aus der Schatzkiste ausgesucht werden darf. Mit dem Lösungswort kann zusätzlich an einer Verlosung teilgenommen werden.
- Facts Rundwanderung Panoramaweg Schynige Platte
- Länge: 6 km
- Aufstieg: 340 m
- Abstieg: 340 m
- Wanderzeit: 1 h 55 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: leicht
Bahnbetrieb:
Mai bis Oktober, es empfiehlt sich, den Fahrplan zu beachten, um die letzte Abfahrt nicht zu verpassen. Die Bahn verkehrt im Halbstundentakt.
Eintrittspreis:
CHF 64.- p.E. retour (CHF 44.- mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND)
CHF 20.- p.K. retour
Kinder bis 15 Jahre fahren bis Ende Juni gratis (das Ticket muss an der Verkaufsstelle bezogen werden). - Facts Lilys Schatzsuche
Alterskategorie: Kinder von ca. 4 - 11 Jahre
Dauer: 30 - 45 min
Saison: Sommer von Mai bis Oktober
Aussichtstipp ohne Wanderung: Brienzer Rothorn
Eine vergleichbare Aussicht bietet das Brienzer Rothorn. Auf den Gipfel gelangt man mit der historischen Dampfbahn aus dem Jahre 1892. So erspart man sich zwar die Wanderung, jedoch hat dieser Komfort seinen Preis: pro Person sind es CHF 94.- (retour).
Mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND profitierst du jedoch von 20% Ermässigung auf den Normaltarif Retour und 10% auf den reduzierten Tarif für GA und Halbtax Inhaber:innen.

Unverkennbar: Die Dampfbahn der Brienzer Rothorn Bahn.
Gut zu wissen: Parkplatzmöglichkeiten
Kostenpflichtige Parkplätze stehen direkt gegenüber der Brienzer Rothorn Bahn oder auf dem Parkareal der Brienz Rothorn Bahn hinter dem Coop zur Verfügung. Auf der obersten Parkebene gibt es ausreichend grosse Parkplätze für Wohnmobile.
St. Beatus-Höhlen am Thunersee

In den Beatushöhlen taucht man wahrlich in eine andere Welt ein.
Nur wenige Fahrminuten von der Talstation der Niederhornbahn in der Beatenbucht entfernt liegt ein weiteres Highlight: Die Beatushöhlen. Dieser Ausflug führt hinein in das magische Innere des Beatenberges, wo der Legende nach im 6. Jahrhundert ein feuerspeiender Drache sein Unwesen trieb. Dieser wurde schlussendlich vom heiligen Beatus in den Thunersee getrieben. Die Bleibe des Eremiten trägt seither seinen Namen. Sie gehört zu den insgesamt rund 9’000 Höhlensystemen der Schweiz.

Vor den Beatushöhlen stürzt sich der Wasserfall in die Tiefen.
Ein Ausflug in die Beatushöhle eignet sich ideal als Schlechtwetterprogramm oder um sich an heissen Tagen etwas abzukühlen. Von einem der beiden kostenpflichtigen und offenen Parkplätze aus erreicht man in 10 Minuten Fussweg den Eingang zu den Swiss Caves mit dem davor liegenden Restaurant. Das Wasser, welches zentrales Element für die Formung des Höhlensystems ist, fliesst hier in Form eines Wasserfalls aus der Beatushöhle heraus. Als Folge der Schneeschmelze ist der Wasserfall, wie übrigens alle Wasserfälle, im Frühling am spektakulärsten.
Gut zu wissen:
Warme Kleidung sollte unbedingt eingepackt werden, denn in den Höhlen herrschen lediglich 8-10 Grad.
Über Millionen von Jahren entstanden hier Stalaktiten und Stalagmiten. Die Tropfsteine zeigen sich in den skurrilsten Formationen, stellenweise mit smaragdgrünen Färbungen. Auf ca. 1 km schlängelt sich ein gut ausgebauter und ausgeleuchteter Weg durch die Höhlen. Hier und da spriesst sogar eine Pflanze aus den Felsen, genährt durch den unterirdischen Bach, der teilweise als tosender Wasserfall die Steine hinunter fliesst und sich in einigen Hallen als Teich wieder sammelt. Ab einer Körpergrösse von 1.70m ist hie und da Kopfeinziehen angesagt.

Bei Seliem ist Kopfeinziehen angesagt.

Wasser ist das zentrale Element für die Formen der Beatushöhle.
Eintrittspreis:
CHF 19.- p.E. (CHF 17.- mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND)
CHF 11.- p.K. (CHF 10.- mit der CAMPING CARD BERNER OBERLAND)
Öffnungszeiten:
April – Oktober: täglich von 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag & Samstag bis 20:30 Uhr geöffnet.
Die Tour in die Höhlen erfolgt selbständig. Geführte Touren für Gruppen ab 10 Personen sind auf Anfrage hin möglich.
Über das kostenfreie W-Lan kann am Eingang zu den Höhlen die Saint Beatus Cave App heruntergeladen werden, welche als digitaler Guide durch die Höhle führt.
Die Eintrittskarte berechtigt zum Eintritt ins Museum unterhalb der Höhlen. Wir empfehlen, einen Audioguide zu verlangen, um damit noch mehr über das spannende Höhlensystem zu erfahren.
Das Schnitzerdorf Brienz

Das Schnitzerdorf Brienz direkt am Brienzersee.
Brienz hat uns ganz besonders verzaubert. Speziell die alten Holzhäuser mit den bunten Blumen und den verzierten Hausfassaden haben es uns angetan. Das perfekte Fotosujet für jedes Ferienalbum schlechthin.

Wie in einem Märchendorf fühlt es sich an, wenn man von der Hauptstrasse in die Gassen von Brienz abbiegt.

Die Kirche von Brienz.
So auch die endlos scheinende Seepromenade, auf der man die jahrhundertealte Tradition des Schnitzerhandwerks hautnah erleben kann. Zahlreiche Holzkunstwerke sind entlang der Brienzer Seepromenade platziert. Vor dem schimmernden Türkis des Brienzersees kommen die Holzfiguren besonders gut zur Geltung.
In regelmässigen Abständen stehen Truhen mit Liegestühlen zur Verfügung, die man kostenlos zum Entspannen herausnehmen darf.

Justine geniesst die Aussicht auf die Berner Alpen.
In Brienz befindet sich die einzige Holzschnitzerschule der Schweiz. Wer neugierig auf die Handwerkskunst geworden ist, dem empfehlen wir einen Abstecher in das Schweizer Holzbildhauerei Museum. An einem Basteltisch dürfen sich hier sogar die kleinen Besucher handwerklich und kreativ austoben.
- Besuch Schweizer Holzbildhauerei Museum
Hauptstrasse 111
3855 Brienz
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag von 10:30 – 17:00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: CHF 5.-
Kinder bis 16 Jahre: gratis
50% Reduktion mit der Gästekarte Interlaken, Brienz

Kaufbare Kunst befindet sich im Museumsshop des Schweizer Holzbildhauerei Museum Brienz.
Unsere Empfehlung in Brienz: Restaurant Walz ($$)
Wir sind der Restaurantempfehlung von Marcel vom Camping Aaregg gefolgt. Nach einem leckeren Mittagessen können wir das Restaurant Walz weiterempfehlen. Besonders schmeckte uns der Wochenhit. Die vier Gerichte wechseln wöchentlich und bieten für alle etwas, ob Fleisch, Fisch, Vegan oder Vegetarisch.
Restaurant Walz
Hazptstrasse 102
3855 Brienz
+41 33 951 04 54
Öffnungszeiten:
Donnerstag bis Montag 8:00 – 18:00 Uhr
Freitag und Samstag warme Küche bis 20:00 Uhr

om Aussichtspunkt Gippi aus zeigt sich der Brienzersee in seiner vollen Pracht.
Unser Geheimtipp in Brienz: Aussichtsplattform Gippi
Vom Brienzer Uferweg aus erreicht man die Aussichtsplattform Gippi in nur 15 Gehminuten. Der Pavillon bietet ein schönes Fotomotiv mit dem Brienzersee und die umliegenden Alpen im Hintergrund.
Kein Geheimtipp, jedoch ein Besuch wert – die Giessbachfälle. Auf insgesamt 14 Stufen stürzt sich die imposante Wassermasse in den türkisen Brienzersee. Dem Rauschen der Wasserfälle kommt man über den Spazierweg besonders nah.

Der Spazierweg führt hinter dem Wasserfall entlang.
Hinter dem Wasserfall vorbei kühlen einige Wasserspritzer nach dem kleinen Aufstieg zu den Fällen ab. Auf der anderen Seite des Weg geht es den Wald entlang hinunter Richtung Grandhotel Giessbach. Die Brückenüberquerung bietet einen spektakulären Hochblick zum Wasserfall.

Die ikonische Aussicht hinter dem Wasserfall auf das Grandhotel Giessbach.

Faszinierende Wassermassen stürzen hier in die Tiefe.
Dieser Ausflug eignet sich besonders gut für heisse Sommertage, wenn Sprühwasser und der Schatten der Bäume für etwas Abkühlung sorgen.

Grillstelle und Picknickmöglichkeit direkt beim Parkplatz zu den Giessbachfällen.
Anreise und Parking der Giessbachfälle
Eine schmale, kurvige Strecke führt hoch zu den Giessbachfällen. Gut ausgeschildert und direkt neben der Busstation befindet sich die Einfahrt zu den Parkplätzen. Wer mit dem Camper anreist, dem empfehlen wir, genügend früh anzureisen, um einen grösseren Parkplatz ganz am Ende des Parkplatzes zu ergattern. Für kleinere Fahrzeuge reicht die Wiesenfläche, auf der sich ein Auto neben das andere reiht.
Unabhängig von der Aufenthaltsdauer beträgt die Parkgebühr CHF 10.- für Fahrzeuge bis 3.5t, CHF 20.- bis 7.5t und CHF 50.- für die Gewichtsklassen darüber. Kontrolliert wird hier regelmässig von den Angestellten des Grandhotel Giessbach.
Bei den Parkplätzen stehen eine TOITOI-Toilette, eine schattige Grillstelle mit Tischen und Bänken zur Verfügung.
Unser Geheimtipp direkt am Brienzersee:
Ein Besuch der Giessbachfälle kann mit einer kleinen Wanderung entlang des Uferwegs Giessbach verbunden werden. Der Weg liegt direkt am Brienzersee und ist auch ideal für Familien mit kleineren Kindern geeignet. Mit Kinderwagen ist der Weg eher schlecht begehbar. Entlang des Uferwegs liegen zahlreiche Grillstellen mit Grillrost und Holz.
Geheimtipp Schnitzlerweg Axalp
Ein Geheimtipp für Familien und Wanderbegeisterte befindet sich oberhalb der Giessbachfälle. Folgt man den Serpentinen, gelangt man auf die Axalp, wo sich die grossflächig asphaltierte Postauto-Station und ein kostenfreies Toilettenhäuschen befinden.
Unterhalb der Kurve gibt es Parkplätze. Bereits von hier aus kündigt ein hölzernes Schild den Start des Schnitzlerwegs an.
Etwa eine Stunde dauert die gemütliche Wanderung zum Hinterburgseeli. Das Motto “Der Weg ist das Ziel” wird durch die zahlreichen Holzschnitzereien besonders erlebbar. Die Figuren und Tiere passen zu dem märchenhaften Gefühl, das bereits bei den Giessbachfällen aufkommt.
- Wanderung Schnitzlerweg Axalp
- Länge: 6 km
- Aufstieg: 400 m
- Abstieg: 400 m
- Wanderzeit: 2 h 05 min
- Technik: mittel (Bergwanderweg)
- Kondition: leicht

Der Schnitzlerweg führt durch einen saftig grünen Tannenwald.

Manchmal sind sie versteckt, manchmal gut sichtbar – die Schnitzereien auf dem Schnitzlerweg.
Am Ende des Weges wartet das Hinterburgseeli. Ein malerischer Bergsee, zur Hälfte eingerahmt von einer steilen Felswand, die sich wunderbar im grünlich schimmernden Wasser spiegelt. In den heissen Sommermonaten kann man hier baden und rund um den See sind Plätze zum Bräteln vorhanden. Deshalb unbedingt Picknick einpacken.
Unser Fazit

Das obligatorische Gruppenfoto auf dem Niederhorn, im Hintergrund die Berner Alpenpracht.
Die Ferienregion Interlaken im Berner Oberland hat wahrlich viel zu bieten – die Liste der Ausflugsmöglichkeiten ist schier grenzenlos. Immer wieder offenbaren sich neue Geheimtipps der Region. Und auch Orte, welche man schon einmal besucht hat, begeistern mit solcher Schönheit, dass sie zum Wiederholungsbesuch locken.
Kein Wunder also, dass die Ferienregion Interlaken zu den der beliebtesten Ferienregionen der Schweiz zählt. Besonders ans Herz legen möchten wir euch mindestens einen Gipfelbesuch. Ob Niederhorn, Harder Kulm oder das Brienzer Rothorn – das Berg- und Seepanorama, das euch auf dem Gipfel erwartet, ist einfach unbezahlbar! Das Wetter muss dabei nicht immer wolkenlos sein, auch bewölkte Tage geben dem Ausblick das gewisse Etwas.
Freut euch also auf einen erlebnisreichen Campingtrip ins schöne Berner Oberland und auf das herzliche “Grüssech”, mit dem euch die Einheimischen begrüssen.
Gut zu wissen:
Miete dein Campingfahrzeug auf MyCamper.ch und erhalte einen CHF 10.- Gutschein für die Campingplätze in der Ferienregion Interlaken.

Gefällt dir der Artikel?
Dann wirst du unseren Newsletter lieben!
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping, Camper Ausbau und Geheimtipps für deine Campingferien.
Gefällt dir der Artikel?
Dann wirst du unseren Newsletter lieben!
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping, Camper Ausbau und Geheimtipps für deine Campingferien.


MyCamper Newsletter abonniert!
Vielen Dank! Du erhältst unseren nächsten Newsletter. Dein MyCamper Team.
Neueste Artikel

6 tolle Wintercampingplätze in Norwegen
Auf zum Wintercamping in Norwegen! Zum Wintercamping? Ja, du hast richtig gelesen. Und ja, du hast recht, kalt wird es. Aber ich verspreche …

Wohnmobil Reiserouten Dänemark für 1 bis 3 Wochen
Wenn du dich für einen Roadtrip durch Dänemark entscheidest, wirst du entlang von malerischen Küstenstrassen über charmante Städte bis hin z …

Camping in Dänemark mit dem Wohnmobil
Lass uns aufbrechen zu einem unvergesslichen Wohnmobil-Roadtrip durch Dänemark! In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf eine faszinierende …
Populäre Camper
Über 40'000 glückliche Leser:innen
Erhalte 2x pro Monat hochwertige Inhalte zum Thema Camping.
Feedback von Jean Jacques (21.8.2020):
"Super! Ihr habt zwar unseren Geheimtipp preisgegeben, doch es ist alles sehr treffend beschrieben!"


Newsletter abonniert!
Vielen Dank! Du erhältst unseren nächsten Newsletter. Dein MyCamper Team.